
Sign up to save your podcasts
Or
5. Folge: Rock the Casbah! In unserer fünften Folge interviewen wir den preisgekrönten Journalisten und Nahost-Experten Karim El-Gawhary. Wir sprechen über Mehrfachidentitäten, Flucht, Hoffnung und den Arabischen Frühling. Am Schluss erwartete uns eine Überraschung... Letztes Jahr taten sich zwei junge Moslems und ein Jude zusammen, um – allen Klischees und negativen Erwartungshaltungen zum Trotz – ein Projekt miteinander zu machen. Was uns in den Köpfen vieler Menschen angeblich zu Feinden macht, kann uns gleichermaßen verbinden und zur Überwindung von Vorurteilen und Animositäten beitragen: gemeinsame historische Erfahrungen, mit- und gegen einander, aber auch die uns von Anderen oft zugeordnete Rolle als Projektionsfläche, Zerrspiegel, Punching Bag und Kinderschreck... 00:00 Intro 01:04 Buch: Repression und Rebellion 05:22 Eine wandelnde Identitätskrise 08:04 Wie ist der Blick eines "arabischen Piefkes" auf Österreich? 10:30 Wie betrachten dich Österreicher und Österreicherinnen? 11:42 Das Gefühl der Ohnmacht: Woraus und wie schöpfst du Hoffnung? 13:44 Menschen eine Stimme geben (1) 16:58 Wie beeinflusst das dokumentierte Leid deine Lebenswelt? 19:32 Menschen eine Stimme geben (2) 22:55 Zehn Jahre Arabischer Frühling: Erwartungen und Realität 30:43 Wie schwer ist es tatsächlich, Objektivität zu bewahren? 34:43 Die Rolle Saudi-Arabiens in der Region 39:40 Buch: Frauenpower auf Arabisch 40:39 Nachhaltige Veränderungen in der arabischen Welt durch Feminismus 46:25 Lebensgefährliche Berichterstattung vs. Misstrauen gegenüber qualitativen Medien 50:42 Glaubst du, dass wir uns einmal in Damaskus treffen? 52:09 Bevor wir aufhören...
5. Folge: Rock the Casbah! In unserer fünften Folge interviewen wir den preisgekrönten Journalisten und Nahost-Experten Karim El-Gawhary. Wir sprechen über Mehrfachidentitäten, Flucht, Hoffnung und den Arabischen Frühling. Am Schluss erwartete uns eine Überraschung... Letztes Jahr taten sich zwei junge Moslems und ein Jude zusammen, um – allen Klischees und negativen Erwartungshaltungen zum Trotz – ein Projekt miteinander zu machen. Was uns in den Köpfen vieler Menschen angeblich zu Feinden macht, kann uns gleichermaßen verbinden und zur Überwindung von Vorurteilen und Animositäten beitragen: gemeinsame historische Erfahrungen, mit- und gegen einander, aber auch die uns von Anderen oft zugeordnete Rolle als Projektionsfläche, Zerrspiegel, Punching Bag und Kinderschreck... 00:00 Intro 01:04 Buch: Repression und Rebellion 05:22 Eine wandelnde Identitätskrise 08:04 Wie ist der Blick eines "arabischen Piefkes" auf Österreich? 10:30 Wie betrachten dich Österreicher und Österreicherinnen? 11:42 Das Gefühl der Ohnmacht: Woraus und wie schöpfst du Hoffnung? 13:44 Menschen eine Stimme geben (1) 16:58 Wie beeinflusst das dokumentierte Leid deine Lebenswelt? 19:32 Menschen eine Stimme geben (2) 22:55 Zehn Jahre Arabischer Frühling: Erwartungen und Realität 30:43 Wie schwer ist es tatsächlich, Objektivität zu bewahren? 34:43 Die Rolle Saudi-Arabiens in der Region 39:40 Buch: Frauenpower auf Arabisch 40:39 Nachhaltige Veränderungen in der arabischen Welt durch Feminismus 46:25 Lebensgefährliche Berichterstattung vs. Misstrauen gegenüber qualitativen Medien 50:42 Glaubst du, dass wir uns einmal in Damaskus treffen? 52:09 Bevor wir aufhören...