Bonn Ethics Lab

06 | Beeinflussung von Werten durch das Christentum


Listen Later

Heute gibt es hier einen Gastauftritt eines anderen Seminars unseres Lehrstuhls: Mutig - Stark - Beherzt. Bei dieser Übung besuchten Studierende den Deutschen Evangelischen Kirchentag und entwickelten ein eigenes ethisches Forschungsprojekt. Die Ergebnisse wurden dann in die Form von Videos oder Podcasts übertragen.

Diese Folge stammt von Lubawa Zerbe

Habt ihr euch schonmal gefragt, wie viele eurer Werte vom Christentum beeinflusst wird?

Lubawa, Meret und Luzie teilen in diesem Podcast ihre Erfahrungen und sprechen darüber, was jeder machen kann, um andere auf gesunde Weise darin zu unterstützen.


Dziewas, Ralf. (2022) Strukturen der Macht in kongregationalistischen Gemeinden und Gemeinde verbünden.

In Dietze R., Fleischmann-Bisten W., Liese A., Nachtigall A., von Schlachta A. (Hrsg.)

Gemeinschaft der Gleichen oder hierarchische Struktur? Erfahrungen von Ohnmacht und Voll-

macht in Freikirchen. (S. 1-44). Verlag für Freikirchenforschung (Freikirchenforschung, Band 31)

Tillich, Paul. (2017) Systematische Theologie I. (9. Aufl.). Walter de Gruyter GmbH (S. 87-98).

o.A. (2017) Die wichtigsten Moraltheorien – Wie begründe ich moralisch richtiges Handeln?

https://www.pflanzen-forschung-ethik.de/ethik/1498.ethik-moraltheorien.html

Hübner, Dietmar. (2010) Eine Einführung: „Ethik und Moral“/„Typen ethischer Theorien/„Aspekte von Handlungen/„Stufen der Verbindlichkeit“.

In Michael Fuchs; Thomas Heinemann; Bert Heinrichs; Dietmar Hübner; Jens Kipper; Kathrin Rottländer; Thomas Runkel; Tade Matthias Spranger; Verena Vermeulen; Moritz Völker-Albert. (Hrsg.) Forschungsethik (S. 1-39).

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Bonn Ethics LabBy Bonn Ethics Lab