
Sign up to save your podcasts
Or


Prof. Gérard Krause und Christin Walter vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung stellen die Pandemiesoftware SORMAS vor.
SORMAS steht für "Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System" vor und wurde 2014 für die Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika entwickelt. Seit einigen Jahren wird die Software als OpenSource-Projekt fortgeführt. Ab 2020 wurde SORMAS zunehmend auch in Deutschland im Rahmen der Corona-Pandemie eingesetzt. Gérard Krause und Christin Walter berichten von der SORMAS-Entwicklung und von den Perspektiven für das Programm.
https://www.sormas-oegd.de/
https://www.helmholtz-hzi.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/bakterielle-und-virale-krankheitserreger/epidemiologie/gerard-krause/
https://netzpolitik.org/2021/npp-230-zu-digitalisierung-in-den-gesundheitsaemtern-anschluss-verpasst/
By Torge KorffProf. Gérard Krause und Christin Walter vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung stellen die Pandemiesoftware SORMAS vor.
SORMAS steht für "Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System" vor und wurde 2014 für die Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika entwickelt. Seit einigen Jahren wird die Software als OpenSource-Projekt fortgeführt. Ab 2020 wurde SORMAS zunehmend auch in Deutschland im Rahmen der Corona-Pandemie eingesetzt. Gérard Krause und Christin Walter berichten von der SORMAS-Entwicklung und von den Perspektiven für das Programm.
https://www.sormas-oegd.de/
https://www.helmholtz-hzi.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/bakterielle-und-virale-krankheitserreger/epidemiologie/gerard-krause/
https://netzpolitik.org/2021/npp-230-zu-digitalisierung-in-den-gesundheitsaemtern-anschluss-verpasst/