
Sign up to save your podcasts
Or


1975 – mitten im Kalten Krieg, als Europa in zwei Lager geteilt war, treffen sich 35 Staaten in Helsinki.
Was dort unterzeichnet wird, ist kein Friedensvertrag, aber ein Wendepunkt: die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).
Sie verpflichtet Ost und West auf gemeinsame Prinzipien – Gewaltverzicht, Anerkennung der Grenzen und Achtung der Menschenrechte.
Was damals wie diplomatische Symbolik wirkt, entfaltet über die Jahre eine gewaltige Sprengkraft:
Bürgerrechtler in Osteuropa berufen sich auf genau diese Vereinbarungen, und Schritt für Schritt geraten die Diktaturen des Ostblocks ins Wanken.
In dieser Folge sprechen wir darüber,
wie die Ostpolitik von Willy Brandt den Boden für die KSZE bereitete,
warum die Helsinki-Schlussakte für die DDR Fluch und Segen zugleich war,
und wie sie am Ende sogar den Zerfall der Sowjetunion mit einleitete.
Eine Geschichte über Dialog statt Panzer, über Worte, die Grenzen verschoben –
und über den Moment, an dem der Kalte Krieg langsam zu tauen begann.
Weiterführend:
Dokumentation: Helsinki 1975 – Als Europa zu reden begann (ZDFinfo)
Buch: Der Kalte Krieg – Geschichte eines Konflikts von Odd Arne Westad
OSZE: www.osce.org/de
By Sebastian und Benedikt Sturm1975 – mitten im Kalten Krieg, als Europa in zwei Lager geteilt war, treffen sich 35 Staaten in Helsinki.
Was dort unterzeichnet wird, ist kein Friedensvertrag, aber ein Wendepunkt: die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).
Sie verpflichtet Ost und West auf gemeinsame Prinzipien – Gewaltverzicht, Anerkennung der Grenzen und Achtung der Menschenrechte.
Was damals wie diplomatische Symbolik wirkt, entfaltet über die Jahre eine gewaltige Sprengkraft:
Bürgerrechtler in Osteuropa berufen sich auf genau diese Vereinbarungen, und Schritt für Schritt geraten die Diktaturen des Ostblocks ins Wanken.
In dieser Folge sprechen wir darüber,
wie die Ostpolitik von Willy Brandt den Boden für die KSZE bereitete,
warum die Helsinki-Schlussakte für die DDR Fluch und Segen zugleich war,
und wie sie am Ende sogar den Zerfall der Sowjetunion mit einleitete.
Eine Geschichte über Dialog statt Panzer, über Worte, die Grenzen verschoben –
und über den Moment, an dem der Kalte Krieg langsam zu tauen begann.
Weiterführend:
Dokumentation: Helsinki 1975 – Als Europa zu reden begann (ZDFinfo)
Buch: Der Kalte Krieg – Geschichte eines Konflikts von Odd Arne Westad
OSZE: www.osce.org/de