
Sign up to save your podcasts
Or
Der Begriff „Täter*in“ ist sehr komplex. Betrachtet man die Statistik der Kriminaldelikte im Kanton Aargau ganz allgemein, kommt man im Jahr 2022 auf 32’212 Straftaten. Und ganz alltäglich betrachtet, haben wir alle schon Taten begangen, die anderen Menschen schaden.
Ein weiterer Fakt ist: Im Jahr 2021 kam es allein im Kanton Aargau zu 567 Strafanzeigen wegen Gewalt in der Ehe, Partnerschaft oder Familie. Die Dunkelziffer liegt weit höher. Hinter jedem Opfer von Gewalt steckt ein*e Täter*in, und deshalb möchte Ursin Felix in dieser Sendung darüber sprechen, warum es so weit kommen kann, dass jemand zum*zur Täter*in von Gewalt wird. Und welche Möglichkeiten der Prävention es gibt.
Gemeinsam mit der Fachstelle Gewaltberatung agredis.ch mit Sitz in Luzern und einer ehemalig gewaltausübenden Person versucht Ursin die Auslöser und Motive von gewaltbereiten Personen zu ergründen. Berichte aus der Vergangenheit und Gegenwart der Fachstelle und der ehemalig gewaltausübenden Person geben Einblicke in die Gedankenwelt von Tätern.
Dabei geht es insbesondere um die Tatsache, dass Täter*inarbeit Opferschutz ist und somit Prävention. Und es geht um die Frage, was wir als Gesellschaft tun können, um Gewalttaten zu verhindern und Opfer zu unterstützen.
Der Inhalt der Sendung kann sehr nahe gehen. Wenn du als Opfer betroffen bist, findest du Information und Beratung z.B. unter Opferberatung Aargau. Für gewaltausübende Personen gibt es die Fachstelle Gewaltberatung agredis.ch.
Sendung vom 12.10.2023
Moderation: Ursin Felix
The post #06 Warum Menschen Täter*innen werden appeared first on Kanal K.
Der Begriff „Täter*in“ ist sehr komplex. Betrachtet man die Statistik der Kriminaldelikte im Kanton Aargau ganz allgemein, kommt man im Jahr 2022 auf 32’212 Straftaten. Und ganz alltäglich betrachtet, haben wir alle schon Taten begangen, die anderen Menschen schaden.
Ein weiterer Fakt ist: Im Jahr 2021 kam es allein im Kanton Aargau zu 567 Strafanzeigen wegen Gewalt in der Ehe, Partnerschaft oder Familie. Die Dunkelziffer liegt weit höher. Hinter jedem Opfer von Gewalt steckt ein*e Täter*in, und deshalb möchte Ursin Felix in dieser Sendung darüber sprechen, warum es so weit kommen kann, dass jemand zum*zur Täter*in von Gewalt wird. Und welche Möglichkeiten der Prävention es gibt.
Gemeinsam mit der Fachstelle Gewaltberatung agredis.ch mit Sitz in Luzern und einer ehemalig gewaltausübenden Person versucht Ursin die Auslöser und Motive von gewaltbereiten Personen zu ergründen. Berichte aus der Vergangenheit und Gegenwart der Fachstelle und der ehemalig gewaltausübenden Person geben Einblicke in die Gedankenwelt von Tätern.
Dabei geht es insbesondere um die Tatsache, dass Täter*inarbeit Opferschutz ist und somit Prävention. Und es geht um die Frage, was wir als Gesellschaft tun können, um Gewalttaten zu verhindern und Opfer zu unterstützen.
Der Inhalt der Sendung kann sehr nahe gehen. Wenn du als Opfer betroffen bist, findest du Information und Beratung z.B. unter Opferberatung Aargau. Für gewaltausübende Personen gibt es die Fachstelle Gewaltberatung agredis.ch.
Sendung vom 12.10.2023
Moderation: Ursin Felix
The post #06 Warum Menschen Täter*innen werden appeared first on Kanal K.