Lernpfote - der Podcast über Hund & Hunde

078 Mythen im Zusammenleben mit dem Hund Teil 6


Listen Later

Unsere Serie zu den Mythen beim Hund geht weiter.

Wir schauen weiter auf die Körpersprache des Hundes, um den Hund und seine Bedürfnisse immer besser zu verstehen.
– Für deine harmonische Mensch-Hund-Beziehung. –
Viele Spaß und neue Erkenntnisse mit diesem sechsten Teil!

In dieser Folge geht es weiter mit dem Mythos Nummer 9:

Springt der Hund den Menschen an, hat er keinen Respekt.

Heute , wie du mit dem Anspringen deines Hundes am besten umgehst

und deinem Hund das Anspringen abgewöhnst. 

Aspekt sind hierbei:

  • warum das Deuten der Emotionen beim Hund eine so große Herausforderung bleibt
  • die Risiken des Anspringens
  • warum ein „Dreh dich zur Seite!“, nicht die Lösung ist
  • was Raum verwalten und Raum einnehme oder Zurückweichen,
  • für ein Signal für den Hund ist
  • Dominanz beim Hund
  • ignorieren des Hundes
  • Wichtige Gesichtspunkte für den Umgang mit dem Welpen
  • deine 5 Lernpfoten-Strategien, um deinem Hund ein Anspringen abzugewöhnen
  • Wenn du den Inhalt dieser Podcast-Folge nachlesen möchtest, findest du den Inhalt, im Blogbeitrag:

    „Mythen im Zusammenleben mit dem Hund“.
    Unter dem Mythos Nummer 9 im Inhaltsverzeichnis findest du den Inhalt dieser Podcast-Folge,
    ab Punkt 15 „Das Anspringen abgewöhnen“.

    Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns über einen kleinen Beitrag zu unserer Arbeit sehr freuen! Spende jetzt mit Paypal. Den Lernpfote-Podcast unterstützen, kannst du „HIER“.

    Hat dir der Inhalt gefallen, dann würden wir uns riesig über deine 5-Sterne-Bewertung freuen!

    Rezension auf iTunes: https://getpodcast.reviews/id/1449000726

    Weiterführende Literatur, findest du hier:

    • Emotionen bei Hunden sehen lernen*
    • Eine Blickschule
      von Katja Krauß und Gabe Maue
    • Hundeverhalten*
    • von Barbara Handelman
    • Ausdrucksverhalten beim Hund*
    • von Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen
    • Hundepsychologie*
    • von Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen
    • Aggressionsverhalten beim Hund*
    • von Ute Heberer, Nora Brede, Norman Mrozinski

      Alle angesprochenen Informationen zum Alleinbleiben findest du in den Blogbeiträgen:

      „Hund alleine lassen – Alleinbleiben lernen“ – dafür klicke „HIER“.

      „Schlafbedürfnis von Hunden – alle Fakten“ – dafür klicke „Hier“. 

      Die entsprechenden Podcast-Folgen findest du hier:

      Folge 061 „Hund alleine lassen -Alleinbleiben lernen – Teil 1“
      Folge 062 „Hund alleine lassen -Alleinbleiben lernen – Teil 2“
      Folge 063 „Hund alleine lassen -Alleinbleiben lernen – Teil 3“

      Folge 066 „Schlafbedürfnis von Hunden – alle Fakten – Teil 1“

      Folge 067 „Schlafbedürfnis von Hunden – alle Fakten – Teil 2“

      Alle anderen Folgen zu „Mythen beim Hund“ findest du hier:

      Folge 072 Mythen im Zusammenleben mit dem Hund Teil 1

      Folge 073 Mythen im Zusammenleben mit dem Hund Teil 2
      Folge 074 Mythen im Zusammenleben mit dem Hund Teil 3
      Folge 075 Mythen im Zusammenleben mit dem Hund Teil 4
      Folge 077 Mythen im Zusammenleben mit dem Hund Teil 5

      Kontakt:

      Webseite: www.lernpfote.de

      Blog: alle Beiträge

      Mail an Stephanie: [email protected]

      Apple: Lernpfote-Podcast

      Für einen inspirierenden Austausch abonniere auch unsere Facebook-Seite: Lernpfote auf Facebook 

      Oder folge uns auf INSTAGRAM: Lernpfote auf INSTAGRAM 

      Rezension auf iTunes: https://getpodcast.reviews/id/1449000726

      Unsere Facebook-Gruppe, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen,

      findest du Hier: „- Lernpfote Coaching-Gruppe -„

       

      * Bei diesen Links, handelt es sich um einen Empfehlungslink.

      Das bedeutet, dass Du keinen Cent extra bezahlst,
      die Lernpfote jedoch eine Kommission erhält,
      falls Du dich für den Kauf über diesen Link entscheidest.

      ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      Lernpfote - der Podcast über Hund & HundeBy Lernpfote e.V.