
Sign up to save your podcasts
Or


Es ist die wohl relevanteste Veränderung des Jahrzehnts in der Musikbranche: Dass Künstliche Intelligenz inzwischen einem Massenpublikum zugänglich ist, wirkt sich auf so ziemlich jeden Bereich der Musikwelt aus. KI erleichtert Arbeitsprozesse und macht möglich, was lange Zeit undenkbar erschien. Im Fokus der öffentlichen Debatten steht dabei die Generative KI, die selbst ganze Songs komponieren kann. Viele Befürworter*innen feiern diese als große Demokratisierung des Musikmachens. Große Teile der Branche befürchten jedoch weitreichende negative Konsequenzen, wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Ist das Aufkommen von Generativer KI das Ende der Musikbranche, wie wir sie kennen? Oder der Anfang einer besseren Welt? Welchen Handlungsspielraum hat die Musikwirtschaft im Umgang mit KI? Und: Wie soll es weitergehen? Die Deep Dive-Hosts Alex Barbian und Lina Burghausen sprechen dazu mit Künstlerin Jovanka von Wilsdorf, Music-Tech-Expertin Agnes Chung, Matthias Hornschuh von der Initiative Urheberrecht, Juristin Kerstin Bäcker und Ralph Böge von Paradise Worldwide.
Hinweis zur KI-Nutzung: In dieser Folge kamen teilweise KI-gestützte Tools zum Einsatz. Die generierten Inhalte wurden nicht als alleinige Grundlage für die Recherche genutzt, basieren auf geprüften Quellen und wurden journalistisch eingeordnet. Da es bislang keine klaren Standards zur Kennzeichnung von KI in Podcasts gibt, möchten wir hiermit die Nutzung transparent machen.
Wir freuen uns über dein Feedback zur Folge. Sag uns deine Meinung auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail an [email protected]
Shownotes:
Diese Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits am 8. Mai aufgezeichnet. Jüngere Entwicklungen zum Thema KI in der Musikbranche konnten nicht berücksichtigt werden.
Erwähnte KI-Tools:
In der Folge erwähnte Studien & weiterführende Literatur (in alphabetischer Reihenfolge):
Amtsblatt der Europäischen Union: KI-Verordnung (2024)
Artist Rights Alliance: Offener Brief von Musiker*innen an Tech-Plattformen und DSPs
BBC Science Focus: Google’s Magenta creates ist first AI song
BR24: #Faktenfuchs zu Deep-Fake-Videos im Wahlkampf
BR24: KI-Musik bei Spotify
Bundeszentrale für politische Bildung: Was ist KI und welche Formen von KI gibt es?
Bundesverband Musikindustrie: Interview mit Agnes Chung über ihr Startup Musicube
Dartmouth Summer Research Project: Förderantrag mit Hintergründen zur Konferenz (1955)
Deezer: Pressemitteilung über neues AI-Detection-Tool
Deutsche Welle: Hatsune Miku: Virtueller Superstar
DIFFUS: Background-Story zu „Verknallt in einen Talahon“
egoFM: AISIS statt Oasis. Künstliche Intelligenz kreiert neues Oasis-Album
fairlytrained – Projekt zur Zertifizierung von fair trainierter Generativer KI
GEMA: Beispiel für neue Tarifordnung mit Absatz zu Generativer Künstlischer Intelligenz (genKI)
Goethe Institut: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Musik von heute? Geschichtliche Entwicklung von KI in der Musik
Goldmedia-Studie: AI and Music (gesamte Studie zum Download)
Goldmedia-Studie zu KI und Musik: Key Facts
heise.de: Beitrag zum Rechtsstreit zwischen Anthropic und mehreren Musikverlagen in den USA
Is this what we want? (Website des Projektes)
MERLIN/IMPALA: Infos zum Start des Weidenmüller Substainability Funds
MusicBusinessWorldwide: Beitrag zum Rechtsstreit zwischen Majorlabels und Suno.AI bzw Udio
MusicBusinessWorldwide: Beitrag zur Partnerschaft zwischen Universal Music und KI-Startup KLAY
NDR: „Now and then“: Letzter Beatles-Song mit Video von Peter Jackson
New York Times: Beitrag über den KI-Song „Heart on my Sleeve“
slashCam: Wie Peter Jacksons Beatles-Doku „Get back“ erst durch AI möglich wurde
Verfassungsblog: Fake oder Fiktion? Deepfakes und die Kunstfreiheit
WeAct: Petition zum Verbot von Deepfakes von echten Menschen, initiiert von Marc-Uwe Kling
ZEIT Online: Die Matschepampe, die unsere Spotify-Listen zumüllt
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH und wird präsentiert von MusikWoche.
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian
mit besonderem Dank an den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.
By RBX GmbHEs ist die wohl relevanteste Veränderung des Jahrzehnts in der Musikbranche: Dass Künstliche Intelligenz inzwischen einem Massenpublikum zugänglich ist, wirkt sich auf so ziemlich jeden Bereich der Musikwelt aus. KI erleichtert Arbeitsprozesse und macht möglich, was lange Zeit undenkbar erschien. Im Fokus der öffentlichen Debatten steht dabei die Generative KI, die selbst ganze Songs komponieren kann. Viele Befürworter*innen feiern diese als große Demokratisierung des Musikmachens. Große Teile der Branche befürchten jedoch weitreichende negative Konsequenzen, wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Ist das Aufkommen von Generativer KI das Ende der Musikbranche, wie wir sie kennen? Oder der Anfang einer besseren Welt? Welchen Handlungsspielraum hat die Musikwirtschaft im Umgang mit KI? Und: Wie soll es weitergehen? Die Deep Dive-Hosts Alex Barbian und Lina Burghausen sprechen dazu mit Künstlerin Jovanka von Wilsdorf, Music-Tech-Expertin Agnes Chung, Matthias Hornschuh von der Initiative Urheberrecht, Juristin Kerstin Bäcker und Ralph Böge von Paradise Worldwide.
Hinweis zur KI-Nutzung: In dieser Folge kamen teilweise KI-gestützte Tools zum Einsatz. Die generierten Inhalte wurden nicht als alleinige Grundlage für die Recherche genutzt, basieren auf geprüften Quellen und wurden journalistisch eingeordnet. Da es bislang keine klaren Standards zur Kennzeichnung von KI in Podcasts gibt, möchten wir hiermit die Nutzung transparent machen.
Wir freuen uns über dein Feedback zur Folge. Sag uns deine Meinung auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail an [email protected]
Shownotes:
Diese Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits am 8. Mai aufgezeichnet. Jüngere Entwicklungen zum Thema KI in der Musikbranche konnten nicht berücksichtigt werden.
Erwähnte KI-Tools:
In der Folge erwähnte Studien & weiterführende Literatur (in alphabetischer Reihenfolge):
Amtsblatt der Europäischen Union: KI-Verordnung (2024)
Artist Rights Alliance: Offener Brief von Musiker*innen an Tech-Plattformen und DSPs
BBC Science Focus: Google’s Magenta creates ist first AI song
BR24: #Faktenfuchs zu Deep-Fake-Videos im Wahlkampf
BR24: KI-Musik bei Spotify
Bundeszentrale für politische Bildung: Was ist KI und welche Formen von KI gibt es?
Bundesverband Musikindustrie: Interview mit Agnes Chung über ihr Startup Musicube
Dartmouth Summer Research Project: Förderantrag mit Hintergründen zur Konferenz (1955)
Deezer: Pressemitteilung über neues AI-Detection-Tool
Deutsche Welle: Hatsune Miku: Virtueller Superstar
DIFFUS: Background-Story zu „Verknallt in einen Talahon“
egoFM: AISIS statt Oasis. Künstliche Intelligenz kreiert neues Oasis-Album
fairlytrained – Projekt zur Zertifizierung von fair trainierter Generativer KI
GEMA: Beispiel für neue Tarifordnung mit Absatz zu Generativer Künstlischer Intelligenz (genKI)
Goethe Institut: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Musik von heute? Geschichtliche Entwicklung von KI in der Musik
Goldmedia-Studie: AI and Music (gesamte Studie zum Download)
Goldmedia-Studie zu KI und Musik: Key Facts
heise.de: Beitrag zum Rechtsstreit zwischen Anthropic und mehreren Musikverlagen in den USA
Is this what we want? (Website des Projektes)
MERLIN/IMPALA: Infos zum Start des Weidenmüller Substainability Funds
MusicBusinessWorldwide: Beitrag zum Rechtsstreit zwischen Majorlabels und Suno.AI bzw Udio
MusicBusinessWorldwide: Beitrag zur Partnerschaft zwischen Universal Music und KI-Startup KLAY
NDR: „Now and then“: Letzter Beatles-Song mit Video von Peter Jackson
New York Times: Beitrag über den KI-Song „Heart on my Sleeve“
slashCam: Wie Peter Jacksons Beatles-Doku „Get back“ erst durch AI möglich wurde
Verfassungsblog: Fake oder Fiktion? Deepfakes und die Kunstfreiheit
WeAct: Petition zum Verbot von Deepfakes von echten Menschen, initiiert von Marc-Uwe Kling
ZEIT Online: Die Matschepampe, die unsere Spotify-Listen zumüllt
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH und wird präsentiert von MusikWoche.
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian
mit besonderem Dank an den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.