Im Rahmen eines StuFu-Kurses unter der Leitung von Dina Sophia König, Nina Sofie Krah und Prof. Dr. Vogd, haben rund 35 Studierende den Podcast „UMDENKEN – Wittener Studierende stellen Fragen zu Corona“ entwickelt. Vom 02. bis zum 15. Juli wird täglich eine Folge veröffentlicht, die unterschiedliche Aspekte und Auswirkungen der komplexen Corona-Zeit beleuchten. Heute hört ihr die Folge#08 Datenfreigabe für den Gesundheitsschutz der Gesellschaft mit
David Alexander Fuss, Henrike Maercklin-Rommel und Carlotta Süring.
In dieser Folge beschäftigen wir uns im Allgemeinen mit der Digitalisierung zu Zeiten von Corona und im Speziellen mit der geplanten Corona-App.
Viele von uns werden vor der Frage stehen, ob sie die App nutzen wollen oder nicht.
Die Debatte polarisiert. Deswegen haben wir Informationen gesammelt und bringen sie euch in einer halben Stunde zusammen.
Das Besondere an unserem Podcast „UMDENKEN– Wittener Studierende stellen Fragen zu Corona“ ist neben dem gemeinschaftlichen, kreativen Arbeiten, neben dem Einbeziehen von unterschiedlichsten Expert*innen, die Inter-Aktivität mit den Zuhörenden. Denn: jede und jeder Zuhörende ist dazu eingeladen, am Ende einer jeden Folge Fragen zu beantworten und die eigene Meinung mit uns zu teilen, neue Fragen zu stellen, Antworten zu liefern und umzudenken. Aus diesen Antworten und Materialien wird dann im Anschluss eine Abschlussfolge gestaltet und veröffentlicht. Wir sind davon überzeugt, mit diesem Projekt unser Ziel des Unter-die-Oberfläche-Schauens erreicht zu haben und freuen uns auf eure Antwortmails an:
[email protected]