
Sign up to save your podcasts
Or


In der 93. Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ geht es um die Genealogie beziehungsweise die Ahnenforschung. Die wissenschaftliche Disziplin der Genealogie beschäftigt sich mit der Erforschung der Ahnen und der Erstellung von Stammbäumen.
Wir sprechen mit Egon Biechl, einem Ahnenforscher, der seit 1990 in Rudolfsheim-Fünfhaus wohnt. Er befasst sich seit vielen Jahren mit diesem Thema und teilt seine faszinierenden Erkenntnisse. Er schildert, dass die Ahnenforschung sowohl Sucht, Frust als auch Lust bereiten kann. Er enthüllt, wie er nicht nur bis ins 13. Jahrhundert zurückforschen konnte, sondern durch die Verfolgung adeliger Linien auch Blutsverwandtschaften zu König Charles II., John F. Kennedy, Martin Luther und Napoleon fand. Zudem ist er über Schwägerschaft mit Cäsar verwandt. Egon Biechl gibt Einblicke in seine Arbeit, verrät Tipps und Tricks für die Ahnenforschung und erläutert seine Bezüge zum 15. Bezirk.
Außerdem erfahren wir, wie Sie selbst mit der Ahnenforschung beginnen können, welche Werkzeuge unverzichtbar sind und wie wichtig Geduld und Akribie sind.
Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi war wieder im Einsatz und berichtet vom Dämmerschoppen für Seniorinnen und Senioren. Diese Veranstaltung fand 2025 zum ersten Mal an zwei Tagen (10. und 11. September) im Brauhof Wien Fünfhaus in der Mariahilfer Straße statt. Erfahren Sie, wie hier die gemütliche Atmosphäre, Musik und zahlreiche Informationen soziale Einrichtungen und Pensionistinnen zusammenbrachten.
Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl!
Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi.
Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl.
Weitere Inhalte:
Im Blogartikel zur Podcast-Folge finden Sie viele weitere Informationen und Links.
Wenn Sie Fragen, Anregungen und/oder Ideen für den Podcast haben, interessante Menschen aus dem 15. Bezirk kennen oder selbst etwas zu erzählen haben, melden Sie sich unter [email protected]
Links
Blogartikel von Egon Biechl
Matricula: Online-Portal für Kirchenbücher mit 30 Millionen Seiten
Familia Austria: Genealogische Organisation in Österreich, bietet jährliche Lehrgänge und Einblick in spezielle Matriken (Militär, Spital, Zunftbücher)
ÖFR (Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung)
ADLER (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER)
FamilySearch: Kostenfreier Weltstammbaum, von den Mormonen zur Verfügung gestellt
Geni: Von Egon Biechl als der akribischste Weltstammbaum bezeichnet, mit Datenkontrolle
MyHeritage: Israelische Datenbank mit derzeit 20 Milliarden Datensätzen
Geneanet: Französische Plattform mit 7 Milliarden Datensätzen
E-Mail-Newsletter von Egon Biechl (Titel: „Wie war es? Erzähl.“)
Weitere Links zum Podcast:
Hier erfahren Sie mehr über Ziele und Inhalte von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
Website des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus
BM 15 auf YouTube
BM 15 auf Facebook
BM 15 auf Instagram
By Brigitte NeichlIn der 93. Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ geht es um die Genealogie beziehungsweise die Ahnenforschung. Die wissenschaftliche Disziplin der Genealogie beschäftigt sich mit der Erforschung der Ahnen und der Erstellung von Stammbäumen.
Wir sprechen mit Egon Biechl, einem Ahnenforscher, der seit 1990 in Rudolfsheim-Fünfhaus wohnt. Er befasst sich seit vielen Jahren mit diesem Thema und teilt seine faszinierenden Erkenntnisse. Er schildert, dass die Ahnenforschung sowohl Sucht, Frust als auch Lust bereiten kann. Er enthüllt, wie er nicht nur bis ins 13. Jahrhundert zurückforschen konnte, sondern durch die Verfolgung adeliger Linien auch Blutsverwandtschaften zu König Charles II., John F. Kennedy, Martin Luther und Napoleon fand. Zudem ist er über Schwägerschaft mit Cäsar verwandt. Egon Biechl gibt Einblicke in seine Arbeit, verrät Tipps und Tricks für die Ahnenforschung und erläutert seine Bezüge zum 15. Bezirk.
Außerdem erfahren wir, wie Sie selbst mit der Ahnenforschung beginnen können, welche Werkzeuge unverzichtbar sind und wie wichtig Geduld und Akribie sind.
Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi war wieder im Einsatz und berichtet vom Dämmerschoppen für Seniorinnen und Senioren. Diese Veranstaltung fand 2025 zum ersten Mal an zwei Tagen (10. und 11. September) im Brauhof Wien Fünfhaus in der Mariahilfer Straße statt. Erfahren Sie, wie hier die gemütliche Atmosphäre, Musik und zahlreiche Informationen soziale Einrichtungen und Pensionistinnen zusammenbrachten.
Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl!
Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi.
Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl.
Weitere Inhalte:
Im Blogartikel zur Podcast-Folge finden Sie viele weitere Informationen und Links.
Wenn Sie Fragen, Anregungen und/oder Ideen für den Podcast haben, interessante Menschen aus dem 15. Bezirk kennen oder selbst etwas zu erzählen haben, melden Sie sich unter [email protected]
Links
Blogartikel von Egon Biechl
Matricula: Online-Portal für Kirchenbücher mit 30 Millionen Seiten
Familia Austria: Genealogische Organisation in Österreich, bietet jährliche Lehrgänge und Einblick in spezielle Matriken (Militär, Spital, Zunftbücher)
ÖFR (Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung)
ADLER (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER)
FamilySearch: Kostenfreier Weltstammbaum, von den Mormonen zur Verfügung gestellt
Geni: Von Egon Biechl als der akribischste Weltstammbaum bezeichnet, mit Datenkontrolle
MyHeritage: Israelische Datenbank mit derzeit 20 Milliarden Datensätzen
Geneanet: Französische Plattform mit 7 Milliarden Datensätzen
E-Mail-Newsletter von Egon Biechl (Titel: „Wie war es? Erzähl.“)
Weitere Links zum Podcast:
Hier erfahren Sie mehr über Ziele und Inhalte von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
Website des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus
BM 15 auf YouTube
BM 15 auf Facebook
BM 15 auf Instagram

56 Listeners