
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser ersten Folge beschäftigen wir uns mit dem Werk des Grand Seigneur der kritischen Zukunftsforschung: Richard Slaughter. Als Basis dient uns dafür der eher monografisch angelegte Text “From Critique to Cultural Recovery” von José Ramos. Aufgenommen wurde das Gespräch am 16. Februar 2021.
Kritische Zukunftsforschung (KZF) de- und rekonstruiert bestehende Zukunftsbilder, um die Gegenwart besser zu verstehen und wirksame Alternativen für die Zukunft zu entwickeln. Unser Ziel ist es, die Faszination für diesen speziellen Bereich der Zukunftsforschung zu entfachen und eine Plattform für anregende Diskussionen und kreative Experimente zu bieten. Für diesen Podcast haben wir uns einige der Texte und Gedanken verschiedener Forscher*innen und Autor*innen angesehen, welche die Entwicklung der kritischen Zukunftsforschung in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Hör dir unsere Gedanken zu den jeweiligen Materialien an und lade dir die Texte selbst herunter, um tiefer in die Materie einzusteigen.
Wir, das sind (zum Start) Johannes Kleske und Jonas Drechsel. Wir haben uns im Master Zukunftsforschung (2017-2019) kennengelernt und seitdem in einigen kommerziellen und nicht-kommerziellen Projekten zusammengearbeitet. Beispielhaft genannt seien der Synthetische-Medien-Zukunftsreport für den WDR, zwei Trendreports für die Kreativpiloten oder zwei weitere Zukunftsreports, die leider den NDAs zum Opfer fallen. Desweiteren organisierten wir ein Meetup für Offene Zukünfte, hielten einen Talk bei der „Zukunft für alle jetzt“-Konferenz und arbeiten aktuell an einem KFZ-Netzwerk, das im Entstehen begriffen ist.
In dieser ersten Folge beschäftigen wir uns mit dem Werk des Grand Seigneur der kritischen Zukunftsforschung: Richard Slaughter. Als Basis dient uns dafür der eher monografisch angelegte Text “From Critique to Cultural Recovery” von José Ramos. Aufgenommen wurde das Gespräch am 16. Februar 2021.
Kritische Zukunftsforschung (KZF) de- und rekonstruiert bestehende Zukunftsbilder, um die Gegenwart besser zu verstehen und wirksame Alternativen für die Zukunft zu entwickeln. Unser Ziel ist es, die Faszination für diesen speziellen Bereich der Zukunftsforschung zu entfachen und eine Plattform für anregende Diskussionen und kreative Experimente zu bieten. Für diesen Podcast haben wir uns einige der Texte und Gedanken verschiedener Forscher*innen und Autor*innen angesehen, welche die Entwicklung der kritischen Zukunftsforschung in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Hör dir unsere Gedanken zu den jeweiligen Materialien an und lade dir die Texte selbst herunter, um tiefer in die Materie einzusteigen.
Wir, das sind (zum Start) Johannes Kleske und Jonas Drechsel. Wir haben uns im Master Zukunftsforschung (2017-2019) kennengelernt und seitdem in einigen kommerziellen und nicht-kommerziellen Projekten zusammengearbeitet. Beispielhaft genannt seien der Synthetische-Medien-Zukunftsreport für den WDR, zwei Trendreports für die Kreativpiloten oder zwei weitere Zukunftsreports, die leider den NDAs zum Opfer fallen. Desweiteren organisierten wir ein Meetup für Offene Zukünfte, hielten einen Talk bei der „Zukunft für alle jetzt“-Konferenz und arbeiten aktuell an einem KFZ-Netzwerk, das im Entstehen begriffen ist.