
Sign up to save your podcasts
Or
Im Juni 1925 flüchtet der vom Heuschnupfen geplagte Werner Heisenberg von Göttingen auf die pollenarme Insel Helgoland. Dort will der Jungstar der deutschen Physik weiter an der Quantentheorie arbeiten. Der neuen Theorie, auf der heute Solarzellen, Computer und das Internet basieren, fehlt noch immer das mathematische Fundament, obwohl seit Jahrhundertbeginn viel über die atomare Welt und das Verhalten mikroskopischer Quantenteilchen herausgefunden worden ist. Der Sommerurlauber Heisenberg will dieses Fundament mit seiner Matrizenmechanik errichten haben. Aber hat er auf der Insel tatsächlich sein Heureka, wie der spätere Nobelpreisträger in seiner Autobiografie andeuten wird? Das Problem für die Wissenschaftshistoriker: aus der Zeit seines Helgoland-Aufenthaltes existieren keine Dokumente. Eine Rekonstruktion von Robert Czepel und Armin Stadler. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. 06. 2025.
Im Juni 1925 flüchtet der vom Heuschnupfen geplagte Werner Heisenberg von Göttingen auf die pollenarme Insel Helgoland. Dort will der Jungstar der deutschen Physik weiter an der Quantentheorie arbeiten. Der neuen Theorie, auf der heute Solarzellen, Computer und das Internet basieren, fehlt noch immer das mathematische Fundament, obwohl seit Jahrhundertbeginn viel über die atomare Welt und das Verhalten mikroskopischer Quantenteilchen herausgefunden worden ist. Der Sommerurlauber Heisenberg will dieses Fundament mit seiner Matrizenmechanik errichten haben. Aber hat er auf der Insel tatsächlich sein Heureka, wie der spätere Nobelpreisträger in seiner Autobiografie andeuten wird? Das Problem für die Wissenschaftshistoriker: aus der Zeit seines Helgoland-Aufenthaltes existieren keine Dokumente. Eine Rekonstruktion von Robert Czepel und Armin Stadler. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. 06. 2025.