
Sign up to save your podcasts
Or
Heute dreht sich alles um ein Thema, das euch bestimmt bekannt vorkommt, wenn ihr mit eurem Hund bei Schnee unterwegs seid: Warum schnüffeln Hunde im Winter so viel intensiver? Und was macht Schnee eigentlich so spannend für ihre Supernasen?
Meine Lola zum Beispiel hat bei Schnee fast immer die Nase am Boden – besonders, wenn wir durch einen verschneiten Wald spazieren. Und wenn irgendwo ein Schneehaufen liegt, könnt ihr sicher sein: Da wird besonders gründlich geschnüffelt – und natürlich draufgepieselt. Aber warum ist das eigentlich so? Warum riecht im Schnee für Hunde alles so unglaublich intensiv?
Wenn Schnee fällt, verändert sich für unsere Hunde nicht nur die Welt unter den Pfoten, sondern auch die Welt unter ihren Nasen. Die kühle, klare Luft im Winter verstärkt Gerüche und macht sie länger haltbar. Schnee, ähnlich einem natürlichen Kühlschrank, bewahrt Duftmoleküle und setzt sie durch Wärme oder Feuchtigkeit gezielt frei. Das bedeutet: Für unsere Vierbeiner ist jedes Schneekristall ein neues olfaktorisches Abenteuer – ein Festmahl aus Informationen, das unter der Schneedecke darauf wartet, entschlüsselt zu werden.
Hinter dieser beeindruckenden Leistung steckt Physik: Kalte Luft ist dichter, was bedeutet, dass sich Geruchsmoleküle langsamer ausbreiten. Schnee verstärkt diesen Effekt, indem er Gerüche förmlich „einfriert“ und nur schrittweise freisetzt. Für Hunde wird die Vergangenheit auf diese Weise wieder lebendig – jeder Schritt über den Schnee erzählt eine Geschichte, die ihre Nase lesen kann.
Im Winter ziehen viele Hunde die Erkundung von Gerüchen dem Herumtollen im Schnee vor. Das liegt daran, dass die Duftlandschaft für sie viel detaillierter und spannender ist. Kalte, feuchte Luft hält ihre Nasenschleimhäute optimal befeuchtet, was das Schnüffeln zusätzlich angenehmer und effektiver macht.
Für unsere Hunde ist der Winter eine Saison voller Entdeckungen – eine Gelegenheit, die Welt mit all ihren Sinnen noch intensiver zu erleben. Vom tief verschneiten Wald bis zum schneebedeckten Stadtpark: Der Winter ist voller unsichtbarer Abenteuer, die nur darauf warten, erschnüffelt zu werden.
Und hier noch zwei Buchtipps von mir:
"Ein Hund im Winter: Roman" - Gabriele Zigldrum
"Morris. Der Junge, der den Hund sucht." - Bart Moeyaert
**Die Bücher sind erhältlich bei booklooker.de, dem Marktplatz für Bücher. www.booklooker.de **
Ihr habt Feedback, Themen oder Verbesserungsvorschläge? Meldet Euch gerne unter: [email protected]
Heute dreht sich alles um ein Thema, das euch bestimmt bekannt vorkommt, wenn ihr mit eurem Hund bei Schnee unterwegs seid: Warum schnüffeln Hunde im Winter so viel intensiver? Und was macht Schnee eigentlich so spannend für ihre Supernasen?
Meine Lola zum Beispiel hat bei Schnee fast immer die Nase am Boden – besonders, wenn wir durch einen verschneiten Wald spazieren. Und wenn irgendwo ein Schneehaufen liegt, könnt ihr sicher sein: Da wird besonders gründlich geschnüffelt – und natürlich draufgepieselt. Aber warum ist das eigentlich so? Warum riecht im Schnee für Hunde alles so unglaublich intensiv?
Wenn Schnee fällt, verändert sich für unsere Hunde nicht nur die Welt unter den Pfoten, sondern auch die Welt unter ihren Nasen. Die kühle, klare Luft im Winter verstärkt Gerüche und macht sie länger haltbar. Schnee, ähnlich einem natürlichen Kühlschrank, bewahrt Duftmoleküle und setzt sie durch Wärme oder Feuchtigkeit gezielt frei. Das bedeutet: Für unsere Vierbeiner ist jedes Schneekristall ein neues olfaktorisches Abenteuer – ein Festmahl aus Informationen, das unter der Schneedecke darauf wartet, entschlüsselt zu werden.
Hinter dieser beeindruckenden Leistung steckt Physik: Kalte Luft ist dichter, was bedeutet, dass sich Geruchsmoleküle langsamer ausbreiten. Schnee verstärkt diesen Effekt, indem er Gerüche förmlich „einfriert“ und nur schrittweise freisetzt. Für Hunde wird die Vergangenheit auf diese Weise wieder lebendig – jeder Schritt über den Schnee erzählt eine Geschichte, die ihre Nase lesen kann.
Im Winter ziehen viele Hunde die Erkundung von Gerüchen dem Herumtollen im Schnee vor. Das liegt daran, dass die Duftlandschaft für sie viel detaillierter und spannender ist. Kalte, feuchte Luft hält ihre Nasenschleimhäute optimal befeuchtet, was das Schnüffeln zusätzlich angenehmer und effektiver macht.
Für unsere Hunde ist der Winter eine Saison voller Entdeckungen – eine Gelegenheit, die Welt mit all ihren Sinnen noch intensiver zu erleben. Vom tief verschneiten Wald bis zum schneebedeckten Stadtpark: Der Winter ist voller unsichtbarer Abenteuer, die nur darauf warten, erschnüffelt zu werden.
Und hier noch zwei Buchtipps von mir:
"Ein Hund im Winter: Roman" - Gabriele Zigldrum
"Morris. Der Junge, der den Hund sucht." - Bart Moeyaert
**Die Bücher sind erhältlich bei booklooker.de, dem Marktplatz für Bücher. www.booklooker.de **
Ihr habt Feedback, Themen oder Verbesserungsvorschläge? Meldet Euch gerne unter: [email protected]
10 Listeners
334 Listeners