
Sign up to save your podcasts
Or


Nicht alle Menschen mit metastasiertem Brustkrebs wissen über das Betätigungsfeld einer Breast Care Nurse und über die Unterstützung, die sie von diesen spezialisierten Pflegekräften erwarten können, genau Bescheid. In unserer Sonderreihe tauschen sich Claudia Altmann-Pospischek, metastasierte Brustkrebsbetroffene, sowie die Breast Care Nurses Elisabeth (Lisa) Wiedermann aus Österreich und Esther Wiedemann aus Deutschland über wichtige Aspekte ihrer Arbeit aus. Es moderiert Alexandra von Korff, selbst Brustkrebsbetroffene.
Wie hat sich die Therapielandschaft für metastasierten Brustkrebs in den letzten Jahren verändert? Was bedeuten diese Veränderungen für das Nebenwirkungsmanagement? Und welche Rolle spielen klinische Studien? Diese Fragen beleuchten unsere Protagonistinnen aus ihren individuellen Perspektiven.
In dieser Folge sprechen unsere Protagonistinnen darüber, was passiert, wenn die Therapie nicht ganz so läuft wie geplant. Was kann – selbstverständlich nur in Abstimmung mit dem Behandlungsteam – an der Therapie angepasst werden? Wie kann die Breast Care Nurse bei einem Therapiewechsel beratend zur Seite stehen? Wann kann eine klinische Studie eine geeignete Möglichkeit für eine neue Therapie sein? Und wie kommt man als Betroffene*r an diese Informationen? Das alles erfahren Sie hier.
Diese Sonderreihe ist ein länderübergreifendes Projekt, das von Gilead Deutschland und Gilead Österreich in Kooperation mit den Initiativen „onkopilotin“ und „more – Momente im Leben“ initiiert wurde.
Weiterführende Informationen zu den in der Podcast-Folge genannten Institutionen bzw. Empfehlungen*:
*Etwaige Empfehlungen spiegeln die Beratungspraxis unserer GesprächspartnerInnen wider und stellen nicht zwingend Empfehlungen von Gilead Österreich oder Gilead Deutschland dar.
Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden ÄrztInnen, PsychoonkologInnen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit.
Datum der Aufnahme: 02. April 2025 / Datum der Veröffentlichung: 28. 06. 2025
Freigabenummern: DE-UNB-3656 (Podcast #11), DE-UNB-3676 (Episodenbeschreibung #11)
Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/
By Onkopilotin.deNicht alle Menschen mit metastasiertem Brustkrebs wissen über das Betätigungsfeld einer Breast Care Nurse und über die Unterstützung, die sie von diesen spezialisierten Pflegekräften erwarten können, genau Bescheid. In unserer Sonderreihe tauschen sich Claudia Altmann-Pospischek, metastasierte Brustkrebsbetroffene, sowie die Breast Care Nurses Elisabeth (Lisa) Wiedermann aus Österreich und Esther Wiedemann aus Deutschland über wichtige Aspekte ihrer Arbeit aus. Es moderiert Alexandra von Korff, selbst Brustkrebsbetroffene.
Wie hat sich die Therapielandschaft für metastasierten Brustkrebs in den letzten Jahren verändert? Was bedeuten diese Veränderungen für das Nebenwirkungsmanagement? Und welche Rolle spielen klinische Studien? Diese Fragen beleuchten unsere Protagonistinnen aus ihren individuellen Perspektiven.
In dieser Folge sprechen unsere Protagonistinnen darüber, was passiert, wenn die Therapie nicht ganz so läuft wie geplant. Was kann – selbstverständlich nur in Abstimmung mit dem Behandlungsteam – an der Therapie angepasst werden? Wie kann die Breast Care Nurse bei einem Therapiewechsel beratend zur Seite stehen? Wann kann eine klinische Studie eine geeignete Möglichkeit für eine neue Therapie sein? Und wie kommt man als Betroffene*r an diese Informationen? Das alles erfahren Sie hier.
Diese Sonderreihe ist ein länderübergreifendes Projekt, das von Gilead Deutschland und Gilead Österreich in Kooperation mit den Initiativen „onkopilotin“ und „more – Momente im Leben“ initiiert wurde.
Weiterführende Informationen zu den in der Podcast-Folge genannten Institutionen bzw. Empfehlungen*:
*Etwaige Empfehlungen spiegeln die Beratungspraxis unserer GesprächspartnerInnen wider und stellen nicht zwingend Empfehlungen von Gilead Österreich oder Gilead Deutschland dar.
Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden ÄrztInnen, PsychoonkologInnen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit.
Datum der Aufnahme: 02. April 2025 / Datum der Veröffentlichung: 28. 06. 2025
Freigabenummern: DE-UNB-3656 (Podcast #11), DE-UNB-3676 (Episodenbeschreibung #11)
Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/