Der Lektoratspodcast

#11 Schädliche Klischees in Romanen – Vorteile und Grenzen von Sensitivity Reading


Listen Later

Warum sollte ich meinen Roman auf schädliche Klischees prüfen lassen? Kann ich meinen Roman davor schützen als „problematisch“ betitelt zu werden? Außerdem geht es um den wissenschaftlichen Beleg, dass Bücher Menschen verändern, und wie du Sensitivity Reading dafür einsetzen kannst – und auch die harte Wahrheit, an welchen Stellen dir ein Sensitivity Reading für deinen Roman leider nicht weiterhilft.

Du hast Themenwünsche oder Fragen?

Dann schreib mir eine E-Mail an:

Verpasse keine Folge, keinen Blogartikel oder Ratgeber und keine kostenlosen, exklusiven Schreibtipps, indem du den Equal Letter abonnierst:

https://tinyurl.com/EqualLetter

Weiterführende Links:

Sensitivity Reader*innen finden: sensitivity-reading.de

Mein Blogartikel zum Beschreiben von Hautfarben: https://de.equal-writes.com/hautfarben-beschreiben/
Konkreter Hautfarben-Guide: https://vickieunddaswort.de/hautfarben-guide-farbnamen
Englischer Blog Hautfarben-Guide: https://tinyurl.com/writingwithcolor
Kulturelle Marker: https://tinyurl.com/n-bendzko-mehr-als-hautfarbe
Kapitel Sprachwandel im Leitfaden Freies Lektorat: https://www.vfll.de/lekt%C3%BCre/publikationen-und-downloads/leitfaden/

Interesse an einem Lektorat?

Schau auf meiner Website vorbei, wenn du mehr darüber erfahren willst:
https://equalwrites.de/lektorat
Oder wende dich über das Kontaktformular auf meiner Website oder per E-Mail direkt an mich:
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Der LektoratspodcastBy Xenia Wucherer von Equal Writes