
Sign up to save your podcasts
Or


Die Globalisierung verändert die Musikwelt – und zwar nachhaltig. Während die Musikmärkte des sogenannten Globalen Westens ihren Zenit scheinbar erreicht haben, richten sich die Blicke auf die „Emerging Markets“ in Afrika, Südasien und Lateinamerika. Zugleich übernehmen musikalische Hypes, die nicht aus den klassischen Musik-Export-Ländern USA und UK stammen, die ganze Welt und begeistern Millionen Fans – K-Pop, Amapiano und Afrobeats sind in der Mitte der Popkultur angekommen. Diese Glokalisierung der Branche bietet Unmengen Chancen für Artists, Companies und Fans, aber auch zahlreiche Herausforderungen. Damit beschäftigen sich Alex Barbian und Lina Burghausen in der neuen Folge Reeperbahn Festival Deep Dive und sprechen mit Musikjournalist Uh-Young Kim, der Leiterin des German Music Export Programms der Initiative Musik Neus Lopez sowie den beiden Musik- und Kulturmanagern Tito Biteketa und Nils Bodenstedt.
Wir freuen uns über dein Feedback zur Folge. Sag uns deine Meinung auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail an [email protected]
Shownotes:
Diese Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits am 9. Juli 2025 aufgezeichnet. Jüngere Entwicklungen zum Thema konnten nicht berücksichtigt werden.
In der Folge erwähnte Studien, Websites & weiterführende Literatur (in alphabetischer Reihenfolge):
Afrocritik: Is Beyoncé wrong in appropriating African Culture?
Beatportal: North Africa and the Middle East are Experiencing major music industry growth per new report
Billboard: Australia falls out of the top 10 global music markets for the first time in decades
Business Insider Africa: Two of Africa’s largest music markets receive modest chunk of Spotify’s $10 billion payout
CISAC: Global Collections Report 2024
CNN: The Chinese phone giant that beat Apple to Africa
Cordwainer Productions: How Globalization has transformed the music industry
dw.com: Gestohlene Melodien: Urheberrecht in Afrika
Europe in Question: ‘Glocalisation’ of Music Streaming within and across Europe
FORBES: Blackpink Fans demand better promotion from YG Entertainment
FORBES: Music Rights is not a global economy. We need to change that.
FORBES: Why Country’s Resistance to Beyoncé is Cultural Appropriation (inkl. Definition von Kultureller Ausbeutung)
German Music Export: Angebote der Initiative Musik inkl. Link zum Newsletter
German.Korea.net: Die Pop-Maschine (Artikel über Lee Soo-Man)
GiglifePro: Music Streaming Platforms in Africa, Vol. 1
IFPI: Engaging with music Report 2023
IFPI: Global Music Report 2025 (Key Results)
it-times.de: Spotify erobert mit dem Start in Südafrika den afrikanischen Kontinent
MarketScreener: Musik aus Afrika steigt mit Hilfe von TikTok in die globalen Charts auf
MIDiA: The Curious Case of the South Korean Music Market
MIDiA Research: 2024-2031 global music forecasts
Music Business Journal (Berklee College of Music): Digitization and Globalization: Where is the African Music Industry?
Music Week: Black box disorder: Ivors Academy research reveals 500m Pound streaming data gap
musicinafrica.net
pulse.ng: Top African countries with the highest revenue from their music
RedaktionsNetzwerk Deutschland: Peter Fox mit Südafrika-Beats: Was ist eigentlich Amapiano?
Siemens Stiftung: Ein Wegweiser durch die Musik Afrikas (Interview über musicinafrica.net)
Spiegel Kultur: Poptrend Afrobeats – So tanzt man in der Megacity
Stiftung Universität Hildesheim: Das Phänomen K-Pop: Musik-Idole aus Ostasien (Interview mit Dr. Michael Fuhr)
SWR3: K-Pop: Was steckt hinter dem Musik-Phänomen?
V.A.: Traces of Globalization in online music consumption patterns and results of recommendation algorithms (Studie auf der Basis von last.fm-Nutzung)
Werben&Verkaufen: Die Marke Shazam erobert den afrikanischen Kontinent
Wikipedia: Liste der deutschen Nummer eins Hits im Ausland
WIPO – World Intellectual Property Organization: Standing Committee on Copyright & Related Rights – The Latin American Music Market
WIPO Magazine: IFPI looks at a decade of digital transformation in the music industry
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian
mit besonderem Dank an den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.
By RBX GmbHDie Globalisierung verändert die Musikwelt – und zwar nachhaltig. Während die Musikmärkte des sogenannten Globalen Westens ihren Zenit scheinbar erreicht haben, richten sich die Blicke auf die „Emerging Markets“ in Afrika, Südasien und Lateinamerika. Zugleich übernehmen musikalische Hypes, die nicht aus den klassischen Musik-Export-Ländern USA und UK stammen, die ganze Welt und begeistern Millionen Fans – K-Pop, Amapiano und Afrobeats sind in der Mitte der Popkultur angekommen. Diese Glokalisierung der Branche bietet Unmengen Chancen für Artists, Companies und Fans, aber auch zahlreiche Herausforderungen. Damit beschäftigen sich Alex Barbian und Lina Burghausen in der neuen Folge Reeperbahn Festival Deep Dive und sprechen mit Musikjournalist Uh-Young Kim, der Leiterin des German Music Export Programms der Initiative Musik Neus Lopez sowie den beiden Musik- und Kulturmanagern Tito Biteketa und Nils Bodenstedt.
Wir freuen uns über dein Feedback zur Folge. Sag uns deine Meinung auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail an [email protected]
Shownotes:
Diese Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits am 9. Juli 2025 aufgezeichnet. Jüngere Entwicklungen zum Thema konnten nicht berücksichtigt werden.
In der Folge erwähnte Studien, Websites & weiterführende Literatur (in alphabetischer Reihenfolge):
Afrocritik: Is Beyoncé wrong in appropriating African Culture?
Beatportal: North Africa and the Middle East are Experiencing major music industry growth per new report
Billboard: Australia falls out of the top 10 global music markets for the first time in decades
Business Insider Africa: Two of Africa’s largest music markets receive modest chunk of Spotify’s $10 billion payout
CISAC: Global Collections Report 2024
CNN: The Chinese phone giant that beat Apple to Africa
Cordwainer Productions: How Globalization has transformed the music industry
dw.com: Gestohlene Melodien: Urheberrecht in Afrika
Europe in Question: ‘Glocalisation’ of Music Streaming within and across Europe
FORBES: Blackpink Fans demand better promotion from YG Entertainment
FORBES: Music Rights is not a global economy. We need to change that.
FORBES: Why Country’s Resistance to Beyoncé is Cultural Appropriation (inkl. Definition von Kultureller Ausbeutung)
German Music Export: Angebote der Initiative Musik inkl. Link zum Newsletter
German.Korea.net: Die Pop-Maschine (Artikel über Lee Soo-Man)
GiglifePro: Music Streaming Platforms in Africa, Vol. 1
IFPI: Engaging with music Report 2023
IFPI: Global Music Report 2025 (Key Results)
it-times.de: Spotify erobert mit dem Start in Südafrika den afrikanischen Kontinent
MarketScreener: Musik aus Afrika steigt mit Hilfe von TikTok in die globalen Charts auf
MIDiA: The Curious Case of the South Korean Music Market
MIDiA Research: 2024-2031 global music forecasts
Music Business Journal (Berklee College of Music): Digitization and Globalization: Where is the African Music Industry?
Music Week: Black box disorder: Ivors Academy research reveals 500m Pound streaming data gap
musicinafrica.net
pulse.ng: Top African countries with the highest revenue from their music
RedaktionsNetzwerk Deutschland: Peter Fox mit Südafrika-Beats: Was ist eigentlich Amapiano?
Siemens Stiftung: Ein Wegweiser durch die Musik Afrikas (Interview über musicinafrica.net)
Spiegel Kultur: Poptrend Afrobeats – So tanzt man in der Megacity
Stiftung Universität Hildesheim: Das Phänomen K-Pop: Musik-Idole aus Ostasien (Interview mit Dr. Michael Fuhr)
SWR3: K-Pop: Was steckt hinter dem Musik-Phänomen?
V.A.: Traces of Globalization in online music consumption patterns and results of recommendation algorithms (Studie auf der Basis von last.fm-Nutzung)
Werben&Verkaufen: Die Marke Shazam erobert den afrikanischen Kontinent
Wikipedia: Liste der deutschen Nummer eins Hits im Ausland
WIPO – World Intellectual Property Organization: Standing Committee on Copyright & Related Rights – The Latin American Music Market
WIPO Magazine: IFPI looks at a decade of digital transformation in the music industry
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian
mit besonderem Dank an den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.