Bevor es öffentliche Verkehrsmittel in Hannover gab, hatte man nur zwei Optionen zur Fortbewegung: Pferd oder Füße. Die ersten Verbindungen, bei denen man zumindest die Füße schonen konnte, kamen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Pferdeomnibusse fuhren erstmal nur in der Innenstadt. Die erste Straßenbahn war zwischen Steintor und Döhrener Turm unterwegs. 1892 war es dann soweit: Die beiden damaligen Straßenbahn-Anbieter schlossen sich zur Aktiengesellschaft Straßenbahn Hannover zusammen - die Geburtsstunde der ÜSTRA. Zwei Jahre später kamen auch die gesammelten Omnibus-Unternehmen hinzu. Seitdem haben viele Innovationen die ÜSTRA und auch Stadt und Region Hannover verändert. In dieser Episode sprechen wir über die Anfänge und die wichtigsten Highlights. Auf uestra.de gibt's einen Überblick über die bedeutendsten Ereignisse und im Blog Fahrtenbuch werden einige Geschichten ausführlicher erzählt.
https://www.uestra.de/unternehmen/ueber-uns/chronik/
https://fahrtenbuch.uestra.de/category/ueberlandwerke/
Die technische Ausbildung der ÜSTRA zeigt auf der Ideenexpo vom 2. bis 10. Juli, was sie kann. Beim gemeinsamen Stand mit regiobus geht es um Recycling und Nachhaltigkeit. Die Azubis haben eigens Exponate gebaut und betreuen sie vor Ort. Natürlich stellen sie sich auch euren Fragen zur Ausbildung bei der ÜSTRA. Welche Exponate euch erwarten, erfahrt ihr hier: https://ideenexpo.de/aussteller/uestra-hannoversche-verkehrsbetriebe-ag