
Sign up to save your podcasts
Or
🎅🏿 137. # 137 Warum ist der Ski Weltcup umstritten? - Sascha Geipel - Im Jahr 2023 soll der Auftakt des Ski Weltcups wieder in dem kleinen Bergdorf Sölden stattfinden. Die Athletinnen und Athleten sind bereit für den Wettkampf und die Fans fiebern der Begeisterung entgegen, endlich wieder ihre Skifahrer und Skifahrerinnen in Aktion zu sehen. Doch schon bevor das Rennen gestartet wurde, entstehen Kontroversen ob der Auftakt des Ski Weltcup überhaupt hätte stattfinden sollen. Denn die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten aufgrund der warmen Temperaturen nicht ausreichend Trainingszeit auf dem Schnee erzielen, was den Saisonstart also erschwert.
Einige Athleten kritisierten die kurze Vorbereitungszeit und das bei warmen Temperaturen der Aufwand um eine Piste mit gutem Schnee zu erzeugen in keinem Verhältnis zur Umwelt stehen. Dadurch entstehen Benachteiligungen, vor allem den kleineren Nationen, welche nicht über soviel Budget für Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Andere argumentieren, dass der Umbau der Piste auf dem Söldner Gletscher eine katastrophale Entwicklung für die Werbung des Skisports sei. Die Organisatoren des Weltcups hingegen verteidigen den Saisonstart und die Bedingungen und betonen, dass die Piste den höchsten Standards entspricht.
Die Diskussionen gehen hin und her und schließlich könnten einige Athleten auch beschließen, nicht am Wettkampf teilzunehmen um ein Zeichen gegen die Funktionäre zu setzen. Das würde dann zu einer noch größeren Kontroverse führen, da sicher einige Fans und Medienvertreter die Entscheidung der Athleten unterstützen würden, während andere sie als undankbar und respektlos gegenüber den Veranstaltern ansehen würden.
Am Ende ist die Entscheidung gefallen und der Wettkampf findet statt. Jedoch wird die Kontroverse den Skisport über die ganze Saison begleiten. Einige Athleten werden wieder starke Leistungen zeigen und den Bedingungen trotzen, während andere enttäuscht sein werden. Die Diskussionen um den Saisonstart werden auch nach dem Saisonauftakt weitergehen und sie können zu einer Debatte führen, wie man zukünftig den Rennkalender fairer und sinnvoller für die Athleten und Athletinnen gestalten kann.
🎅🏿 137. # 137 Warum ist der Ski Weltcup umstritten? - Sascha Geipel - Im Jahr 2023 soll der Auftakt des Ski Weltcups wieder in dem kleinen Bergdorf Sölden stattfinden. Die Athletinnen und Athleten sind bereit für den Wettkampf und die Fans fiebern der Begeisterung entgegen, endlich wieder ihre Skifahrer und Skifahrerinnen in Aktion zu sehen. Doch schon bevor das Rennen gestartet wurde, entstehen Kontroversen ob der Auftakt des Ski Weltcup überhaupt hätte stattfinden sollen. Denn die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten aufgrund der warmen Temperaturen nicht ausreichend Trainingszeit auf dem Schnee erzielen, was den Saisonstart also erschwert.
Einige Athleten kritisierten die kurze Vorbereitungszeit und das bei warmen Temperaturen der Aufwand um eine Piste mit gutem Schnee zu erzeugen in keinem Verhältnis zur Umwelt stehen. Dadurch entstehen Benachteiligungen, vor allem den kleineren Nationen, welche nicht über soviel Budget für Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Andere argumentieren, dass der Umbau der Piste auf dem Söldner Gletscher eine katastrophale Entwicklung für die Werbung des Skisports sei. Die Organisatoren des Weltcups hingegen verteidigen den Saisonstart und die Bedingungen und betonen, dass die Piste den höchsten Standards entspricht.
Die Diskussionen gehen hin und her und schließlich könnten einige Athleten auch beschließen, nicht am Wettkampf teilzunehmen um ein Zeichen gegen die Funktionäre zu setzen. Das würde dann zu einer noch größeren Kontroverse führen, da sicher einige Fans und Medienvertreter die Entscheidung der Athleten unterstützen würden, während andere sie als undankbar und respektlos gegenüber den Veranstaltern ansehen würden.
Am Ende ist die Entscheidung gefallen und der Wettkampf findet statt. Jedoch wird die Kontroverse den Skisport über die ganze Saison begleiten. Einige Athleten werden wieder starke Leistungen zeigen und den Bedingungen trotzen, während andere enttäuscht sein werden. Die Diskussionen um den Saisonstart werden auch nach dem Saisonauftakt weitergehen und sie können zu einer Debatte führen, wie man zukünftig den Rennkalender fairer und sinnvoller für die Athleten und Athletinnen gestalten kann.
58 Listeners