
Sign up to save your podcasts
Or


Eine (Schalt)-Sekunde kann für ganz schön viele Probleme sorgen
Alle 4 Jahre haben wir ein Schaltjahr, ein zusätzlicher Tag wird eingefügt. Was aber vielen nicht bekannt ist: Immer mal wieder gibt es auch eine Schaltsekunde. Auf einmal hat der Tag nicht 86.400 Sekunden sondern 86.401 Sekunden.
Und eine solch zusätzliche Sekunde kann, zumindest bei IT-Systemen, für eine ganze Menge Probleme sorgen. Und auch eine ganze Podcast-Episode füllen.
Wir sprechen über die Schaltsekunde und warum diese seit 1970 nur 27 mal eingefügt wurde.
Wir thematisieren die Probleme die eine zusätzliche Sekunde erzeugt,
Welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, diese Probleme vorzubeugen, zB wie Windows damit umgeht, wann man eine monotonic Clock verwenden sollte, oder Warum Google und Amazon einzelne Sekunden in ihrem Zeit-Server verlangsamen und somit die Schaltsekunde “schmieren”.
Und wir sprechen über die Zukunft der Schaltsekunde, also ob wir diese noch brauchen oder nicht.
Es dreht sich also alles um Zeit bzw. um eine Sekunde.
Bonus: Du hast nur 27 Versuche, den Bug zu finden
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
Feedback
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an [email protected].
(00:00:00) Intro
(00:01:16) Was ist eine Schaltsekunde und wieso hat ein Tag 86400 Sekunden?
(00:03:54) Info/Werbung
(00:05:55) Was ist eine Schaltsekunde und wieso hat ein Tag 86400 Sekunden?
(00:18:29) Welchen Einfluss hat eine zusätzliche Sekunde auf die IT?
(00:30:44) Probleme in der klassischen Software-Entwicklung
(00:33:26) Lösungen: Reboot, ignorieren und Smear-Second
(00:44:05) Die Zukunft der Schaltsekunde
By Wolfgang Gassler, Andy GrunwaldEine (Schalt)-Sekunde kann für ganz schön viele Probleme sorgen
Alle 4 Jahre haben wir ein Schaltjahr, ein zusätzlicher Tag wird eingefügt. Was aber vielen nicht bekannt ist: Immer mal wieder gibt es auch eine Schaltsekunde. Auf einmal hat der Tag nicht 86.400 Sekunden sondern 86.401 Sekunden.
Und eine solch zusätzliche Sekunde kann, zumindest bei IT-Systemen, für eine ganze Menge Probleme sorgen. Und auch eine ganze Podcast-Episode füllen.
Wir sprechen über die Schaltsekunde und warum diese seit 1970 nur 27 mal eingefügt wurde.
Wir thematisieren die Probleme die eine zusätzliche Sekunde erzeugt,
Welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, diese Probleme vorzubeugen, zB wie Windows damit umgeht, wann man eine monotonic Clock verwenden sollte, oder Warum Google und Amazon einzelne Sekunden in ihrem Zeit-Server verlangsamen und somit die Schaltsekunde “schmieren”.
Und wir sprechen über die Zukunft der Schaltsekunde, also ob wir diese noch brauchen oder nicht.
Es dreht sich also alles um Zeit bzw. um eine Sekunde.
Bonus: Du hast nur 27 Versuche, den Bug zu finden
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
Feedback
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an [email protected].
(00:00:00) Intro
(00:01:16) Was ist eine Schaltsekunde und wieso hat ein Tag 86400 Sekunden?
(00:03:54) Info/Werbung
(00:05:55) Was ist eine Schaltsekunde und wieso hat ein Tag 86400 Sekunden?
(00:18:29) Welchen Einfluss hat eine zusätzliche Sekunde auf die IT?
(00:30:44) Probleme in der klassischen Software-Entwicklung
(00:33:26) Lösungen: Reboot, ignorieren und Smear-Second
(00:44:05) Die Zukunft der Schaltsekunde