
Sign up to save your podcasts
Or
Neue Solofolge!
1979 erschien der Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ – von Douglas Adams. Darin wird ein Supercomputer entworfen, welcher DIE Frage beantworten soll: nach dem Leben, dem Universum
Warum diese Antwort? Die Frage war einfach unkonkret. Wie soll sie auch lauten, die Antwort auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. Die Romane findest Du unter:
Die Qualität der Fragen bestimmt die Qualität der Antworten und das auch überall, egal ob in Google oder auch beim Chef. Fragen müssen überhaupt richtig formuliert werden, denn falsche Fragen führen nicht immer zu offensichtlich nutzlosen Antworten. Es kann gut sein, dass die Antwort als Tatsache angenommen und weiterverwendet wird und es kommt zu Fehlentscheidungen.
Watson – eine Lösung künstlicher Lösung von IBM wird damit beworben, aus unzähligen Datensätzen Antworten liefern zu können. Das klingt gut, was wir dann aber aus den Antworten machen, das obliegt uns. Weitreichende Entscheidungen basieren auf Antworten, die wiederum auf Fragen basieren.
Welche Informationen muss ich dem Befragten dann noch mitgeben? Etwa, welche Gedanken ich mir schon dazu gemacht hatte? Was ich schon weiß? Was ich nicht weiß? Was mich von der Beantwortung der Frage abhält? Das Innehalten, um die Frage konkret auszuformulieren, erhöht massiv die Qualität der Frage. Und damit die Qualität der Antwort.
Das war es auch schon wieder von dieser Folge, sei auch das nächste Mal wieder dabei. Es bleibt spannend!
Unser Linktree:
Neue Solofolge!
1979 erschien der Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ – von Douglas Adams. Darin wird ein Supercomputer entworfen, welcher DIE Frage beantworten soll: nach dem Leben, dem Universum
Warum diese Antwort? Die Frage war einfach unkonkret. Wie soll sie auch lauten, die Antwort auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. Die Romane findest Du unter:
Die Qualität der Fragen bestimmt die Qualität der Antworten und das auch überall, egal ob in Google oder auch beim Chef. Fragen müssen überhaupt richtig formuliert werden, denn falsche Fragen führen nicht immer zu offensichtlich nutzlosen Antworten. Es kann gut sein, dass die Antwort als Tatsache angenommen und weiterverwendet wird und es kommt zu Fehlentscheidungen.
Watson – eine Lösung künstlicher Lösung von IBM wird damit beworben, aus unzähligen Datensätzen Antworten liefern zu können. Das klingt gut, was wir dann aber aus den Antworten machen, das obliegt uns. Weitreichende Entscheidungen basieren auf Antworten, die wiederum auf Fragen basieren.
Welche Informationen muss ich dem Befragten dann noch mitgeben? Etwa, welche Gedanken ich mir schon dazu gemacht hatte? Was ich schon weiß? Was ich nicht weiß? Was mich von der Beantwortung der Frage abhält? Das Innehalten, um die Frage konkret auszuformulieren, erhöht massiv die Qualität der Frage. Und damit die Qualität der Antwort.
Das war es auch schon wieder von dieser Folge, sei auch das nächste Mal wieder dabei. Es bleibt spannend!
Unser Linktree:
6 Listeners
0 Listeners