UMDENKEN

#14 Aktuelle Trends: Von der Diktatur zur Demokratie- und wieder zurück?


Listen Later

Im Rahmen eines StuFu-Kurses unter der Leitung von Dina Sophia König, Nina Sofie Krah und Prof. Dr. Vogd, haben rund 35 Studierende den Podcast „UMDENKEN – Wittener Studierende stellen Fragen zu Corona“ entwickelt. Vom 02. bis zum 15. Juli wird täglich eine Folge veröffentlicht, die unterschiedliche Aspekte und Auswirkungen der komplexen Corona-Zeit beleuchten. Heute hört ihr die Folge#14 Von der Diktatur in die Demokratie- und wieder zurück? Mit Frieda-Helene Freise und Ronny Trapp.
Leben wir eigentlich schon in einer Diktatur und wie geht es den Menschen damit? Wir haben uns in dieser Folge kritisch mit den Einschränkungen unserer Grundrechte durch die Corona-Pandemie auseinandergesetzt und stellen uns auch die Frage, wie wird es in Zukunft weitergehen? 
Wenn Ihr zu den besprochenen Themen mehr erfahren wollt, dann schaut doch mal bei folgenden Links vorbei: 
1. Tagesschau Interview mit Virologe Keppler:
https://www.tagesschau.de/inland/interview-keppler-101.html
2.  Immunitätsausweis: 
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-immunitaetsausweis-spahn-antikoerper-100.html
Das Besondere an unserem Podcast „UMDENKEN– Wittener Studierende stellen Fragen zu Corona“ ist neben dem gemeinschaftlichen, kreativen Arbeiten, neben dem Einbeziehen von unterschiedlichsten Expert*innen, die Inter-Aktivität mit den Zuhörenden. Denn: jede und jeder Zuhörende ist dazu eingeladen, am Ende einer jeden Folge Fragen zu beantworten und die eigene Meinung mit uns zu teilen, neue Fragen zu stellen, Antworten zu liefern und umzudenken. Aus diesen Antworten und Materialien wird dann im Anschluss eine Abschlussfolge gestaltet und veröffentlicht. Wir sind davon überzeugt, mit diesem Projekt unser Ziel des Unter-die-Oberfläche-Schauens erreicht zu haben und freuen uns auf eure Antwortmails an: [email protected]
Eure Dina & Nina 
im Namen des gesamten Podcast-Teams
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

UMDENKENBy Studierende der Universität Witten/Herdecke