
Sign up to save your podcasts
Or


Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energien an der HTW Berlin und Mit-Gründer der „Scientists For Future“ in Deutschland. Er ist wohl eines der bekanntesten Gesichter, wenn es um die deutsche Energiewende geht, u.a. durch seine zahlreichen Bücher und Publikationen, sein Engagement auf Twitter und YouTube (mit hunderttausenden Zuschauer*innen), den Podcast „Das ist eine gute Frage“ und seine sonstigen zahlreichen Aktivitäten gegen die Klimakrise.
Die Themen & Fragen des Interviews mit Zeitmarkern:
4:05min — Das kleine „Energie-Ein-Mal-Eins“
6:38min — Start des Interviews
7:30min — Was ist Ihre Hauptmotivation?
8:02min — Was ist eine „Enquette-Kommission“?
10:01min — Was waren Ihre Klima-Highlights 2020?
11:34min — Energie ist das zentrale Thema der Klimakrise
13:03min — Wieso wird der Begriff Energiewende immer nur für den Strom verwendet?
18:18min — Die beiden zentralen Kontra-Argumente gegen erneuerbaren Strom werden von Prof. Dr. Quaschning auseinandergenommen
25:50min — Wieso spielt Kernenergie für Sie keine Rolle bei Klimaschutz?
28:45min — Welche Note geben Sie der EEG-Novelle 2021?
31:05min — Was hat den größeren Einfluss auf die Stromwende in Deutschland: ETS oder EEG?
34:09min — Wie sollen Energie-Effizienz („Strom-Sparen“) und CO2-Reduzieren Hand in Hand gehen?
39:05min — Kann Deutschland überhaupt komplett Energie-autark sein? Wenn nein, wie sehen zukünftig unsere Energie-Importe aus?
41:41min — Hunderte TWh zusätzlicher Strombedarf durch „Elektrifizierung“ und „Sektorkopplung“ in den nächsten Dekaden: Wie soll das mit Erneuerbaren gehen in Deutschland?
46:22min — Wie sieht Ihre Vision einer klimaneutralen Mobilität in Deutschland aus?
47:35min — „Kein neues Auto kaufen, aber wenn unbedingt, dann ein E-Auto“
48:23min — Was sind die größten Irrtümer über das E-Auto, die Sie immer wieder hören?
50:00min — Wie ist der CO2-Fußabdruck zwischen E-Auto und Verbrenner im Vergleich?
51:22min — Welche Gesetze würden Sie in der neuen Bundesregierung sofort erlassen?
53:51min — Setzen Sie auf Aufklärung für eine wachsende Akzeptanz in der Bevölkerung?
55:15min — Was kann ich ganz konkret gegen die Klimakrise tun?
57:30min — Was ich im Hinblick auf die Bundestagswahl 2021 tun kann
58:45min — 3 kurze Abschlussfragen an Prof. Dr. Quaschning...
1:02:05min — Empfehlung für den Nachhaltigkeitspodcast „ZweiVorZwölf“
CO2-Rechner des Umweltbundesamts
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Volker Quaschning
Volker Quaschning auf Youtube
Sein „Das ist eine gute Frage“-Podcast
und Volker Quaschning auf Twitter
Quellen zu den Einsparungskosten von CO2 im deutschen Stromsektor im Zeitraum 2000-2020 (115-150€/t CO2):
Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher
Bitte leitet diesen Podcast weiter und folgt Climaware auf:
Schickt eure Fragen oder Feedback gerne an: [email protected]
By Gabriel Baunach, One Pod Wonder5
11 ratings
Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energien an der HTW Berlin und Mit-Gründer der „Scientists For Future“ in Deutschland. Er ist wohl eines der bekanntesten Gesichter, wenn es um die deutsche Energiewende geht, u.a. durch seine zahlreichen Bücher und Publikationen, sein Engagement auf Twitter und YouTube (mit hunderttausenden Zuschauer*innen), den Podcast „Das ist eine gute Frage“ und seine sonstigen zahlreichen Aktivitäten gegen die Klimakrise.
Die Themen & Fragen des Interviews mit Zeitmarkern:
4:05min — Das kleine „Energie-Ein-Mal-Eins“
6:38min — Start des Interviews
7:30min — Was ist Ihre Hauptmotivation?
8:02min — Was ist eine „Enquette-Kommission“?
10:01min — Was waren Ihre Klima-Highlights 2020?
11:34min — Energie ist das zentrale Thema der Klimakrise
13:03min — Wieso wird der Begriff Energiewende immer nur für den Strom verwendet?
18:18min — Die beiden zentralen Kontra-Argumente gegen erneuerbaren Strom werden von Prof. Dr. Quaschning auseinandergenommen
25:50min — Wieso spielt Kernenergie für Sie keine Rolle bei Klimaschutz?
28:45min — Welche Note geben Sie der EEG-Novelle 2021?
31:05min — Was hat den größeren Einfluss auf die Stromwende in Deutschland: ETS oder EEG?
34:09min — Wie sollen Energie-Effizienz („Strom-Sparen“) und CO2-Reduzieren Hand in Hand gehen?
39:05min — Kann Deutschland überhaupt komplett Energie-autark sein? Wenn nein, wie sehen zukünftig unsere Energie-Importe aus?
41:41min — Hunderte TWh zusätzlicher Strombedarf durch „Elektrifizierung“ und „Sektorkopplung“ in den nächsten Dekaden: Wie soll das mit Erneuerbaren gehen in Deutschland?
46:22min — Wie sieht Ihre Vision einer klimaneutralen Mobilität in Deutschland aus?
47:35min — „Kein neues Auto kaufen, aber wenn unbedingt, dann ein E-Auto“
48:23min — Was sind die größten Irrtümer über das E-Auto, die Sie immer wieder hören?
50:00min — Wie ist der CO2-Fußabdruck zwischen E-Auto und Verbrenner im Vergleich?
51:22min — Welche Gesetze würden Sie in der neuen Bundesregierung sofort erlassen?
53:51min — Setzen Sie auf Aufklärung für eine wachsende Akzeptanz in der Bevölkerung?
55:15min — Was kann ich ganz konkret gegen die Klimakrise tun?
57:30min — Was ich im Hinblick auf die Bundestagswahl 2021 tun kann
58:45min — 3 kurze Abschlussfragen an Prof. Dr. Quaschning...
1:02:05min — Empfehlung für den Nachhaltigkeitspodcast „ZweiVorZwölf“
CO2-Rechner des Umweltbundesamts
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Volker Quaschning
Volker Quaschning auf Youtube
Sein „Das ist eine gute Frage“-Podcast
und Volker Quaschning auf Twitter
Quellen zu den Einsparungskosten von CO2 im deutschen Stromsektor im Zeitraum 2000-2020 (115-150€/t CO2):
Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher
Bitte leitet diesen Podcast weiter und folgt Climaware auf:
Schickt eure Fragen oder Feedback gerne an: [email protected]