
Sign up to save your podcasts
Or
Unsterblich sein, das ist ein alter Menschheitstraum. Bisher schien dieser Traum niemals Realität zu werden, doch die digitale Welt und die KI – die Künstliche Intelligenz – könnten es möglich machen, dass wir Menschen als digitale "Avatare" auch nach unserem Tod weiterexistieren. In dieser Episode geht es um solche digitalen Abbilder, die aus den Daten erschaffen werden, die jemand im Laufe des Lebens hinterlässt. "Never have to say goodbye" heißt ein Werbeslogan der so genannten "Digital Afterlife Industry". Nach dem Tod weiter Kontakt halten, die Stimme und das Aussehen von verstorbenen Angehörigen weiter um sich haben – ist das wirklich wünschenswert oder doch eher eine Horror-Vorstellung? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf Trauerprozesse aus und auf die Erinnerungskultur insgesamt? Darüber spricht Christian Turrey mit dem Soziologen Matthias Meitzler von der Universität Tübingen. Er ist Mitherausgeber des "Jahrbuchs für Tod und Gesellschaft" und hat in den letzten Jahren an einem Projekt mitgearbeitet mit dem Titel "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens – Edilife".
Weiterführende Links:
https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/forschung/gesellschaft-kultur-und-technischer-wandel/aktuelle-projekte/edilife/
Alpha & Omega ist eine 30-minütige Talksendung über gesellschaftliche und soziale Themen. Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie wird von der Multimedia-Redaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion KiP-TV produziert.
Zu sehen sind die Sendungen bei den privaten Fernsehsendern in Baden-Württemberg und bei BibelTV und bei YouTube:
► Katholisch: https://bit.ly/3KSa8GH
Der Podcast dazu erscheint jeden Freitag - überall, wo es Podcasts gibt.
Wie hat euch der Podcast gefallen? Wir freuen uns über jedes Feedback und über jede Kritik! Oder habt ihr ein Thema, über das wir sprechen sollten? Macht uns gerne einen Vorschlag. Unsere Redaktion erreicht ihr unter: [email protected]
Weitere Informationen unter
Unsterblich sein, das ist ein alter Menschheitstraum. Bisher schien dieser Traum niemals Realität zu werden, doch die digitale Welt und die KI – die Künstliche Intelligenz – könnten es möglich machen, dass wir Menschen als digitale "Avatare" auch nach unserem Tod weiterexistieren. In dieser Episode geht es um solche digitalen Abbilder, die aus den Daten erschaffen werden, die jemand im Laufe des Lebens hinterlässt. "Never have to say goodbye" heißt ein Werbeslogan der so genannten "Digital Afterlife Industry". Nach dem Tod weiter Kontakt halten, die Stimme und das Aussehen von verstorbenen Angehörigen weiter um sich haben – ist das wirklich wünschenswert oder doch eher eine Horror-Vorstellung? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf Trauerprozesse aus und auf die Erinnerungskultur insgesamt? Darüber spricht Christian Turrey mit dem Soziologen Matthias Meitzler von der Universität Tübingen. Er ist Mitherausgeber des "Jahrbuchs für Tod und Gesellschaft" und hat in den letzten Jahren an einem Projekt mitgearbeitet mit dem Titel "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens – Edilife".
Weiterführende Links:
https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/forschung/gesellschaft-kultur-und-technischer-wandel/aktuelle-projekte/edilife/
Alpha & Omega ist eine 30-minütige Talksendung über gesellschaftliche und soziale Themen. Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie wird von der Multimedia-Redaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion KiP-TV produziert.
Zu sehen sind die Sendungen bei den privaten Fernsehsendern in Baden-Württemberg und bei BibelTV und bei YouTube:
► Katholisch: https://bit.ly/3KSa8GH
Der Podcast dazu erscheint jeden Freitag - überall, wo es Podcasts gibt.
Wie hat euch der Podcast gefallen? Wir freuen uns über jedes Feedback und über jede Kritik! Oder habt ihr ein Thema, über das wir sprechen sollten? Macht uns gerne einen Vorschlag. Unsere Redaktion erreicht ihr unter: [email protected]
Weitere Informationen unter
341 Listeners