
Sign up to save your podcasts
Or
🎅🏿 151. # 151 Warum haben Liebesbeziehungen im Sport häufig schwere Konsequenzen? - Sascha Geipel - Liebesbeziehungen im Sport können schwerwiegende Konsequenzen haben, weil sie zu Interessenkonflikten führen können. Wenn zum Beispiel ein Trainer eine Beziehung mit einem Athleten oder Athletin eingeht, kann dies die Fairness und den Wettbewerb innerhalb eines Teams oder Verbands beeinträchtigen. Dies ist zum Beispiel beim ÖSV mit Franziska Gritsch und ihrer Beziehung zu einem Trainer so passiert, sie darf nun ihr Training selbst gestalten und muss sogar alleine Reisen und sich um unterschiedliche Unterbringung von Hotels bei den verschiedenen Rennorten kümmern, das sind erhebliche Nachteile, denn diese Dinge kosten Zeit und Energie.
Doch warum könnte der Eindruck entstehen, dass der Trainer parteiisch ist oder unfaire Vorteile gewährt? Das erklärt sich mehr oder weniger von selbst, denn würdest du für deine Partnerin oder Partner nicht ebenfalls versuchen das Optimum herauszuholen? Die Wahrscheinlichkeit liegt wohl auf einem sehr hohen Niveau. Außerdem können Liebesbeziehungen im Team zu Spannungen, Ablenkungen und Unruhe führen, was die Leistung und den Teamgeist beeinträchtigen kann.
Genau aus diesen Gründen haben viele Sportorganisationen und Verbände Richtlinien, die Liebesbeziehungen innerhalb des Teams oder zwischen Trainern und Athleten einschränken oder sogar verbieten.
Im Podcast erfährst du nun, warum es am Beispiel vom österreichischen Damen Skiteam sichtbar wird.
🎅🏿 151. # 151 Warum haben Liebesbeziehungen im Sport häufig schwere Konsequenzen? - Sascha Geipel - Liebesbeziehungen im Sport können schwerwiegende Konsequenzen haben, weil sie zu Interessenkonflikten führen können. Wenn zum Beispiel ein Trainer eine Beziehung mit einem Athleten oder Athletin eingeht, kann dies die Fairness und den Wettbewerb innerhalb eines Teams oder Verbands beeinträchtigen. Dies ist zum Beispiel beim ÖSV mit Franziska Gritsch und ihrer Beziehung zu einem Trainer so passiert, sie darf nun ihr Training selbst gestalten und muss sogar alleine Reisen und sich um unterschiedliche Unterbringung von Hotels bei den verschiedenen Rennorten kümmern, das sind erhebliche Nachteile, denn diese Dinge kosten Zeit und Energie.
Doch warum könnte der Eindruck entstehen, dass der Trainer parteiisch ist oder unfaire Vorteile gewährt? Das erklärt sich mehr oder weniger von selbst, denn würdest du für deine Partnerin oder Partner nicht ebenfalls versuchen das Optimum herauszuholen? Die Wahrscheinlichkeit liegt wohl auf einem sehr hohen Niveau. Außerdem können Liebesbeziehungen im Team zu Spannungen, Ablenkungen und Unruhe führen, was die Leistung und den Teamgeist beeinträchtigen kann.
Genau aus diesen Gründen haben viele Sportorganisationen und Verbände Richtlinien, die Liebesbeziehungen innerhalb des Teams oder zwischen Trainern und Athleten einschränken oder sogar verbieten.
Im Podcast erfährst du nun, warum es am Beispiel vom österreichischen Damen Skiteam sichtbar wird.
55 Listeners