
Sign up to save your podcasts
Or
In Episode 159 von „Über Köthen“ geht es um den vergessenen jüdischen Komponisten Alfred Tokayer, seine Geschichte und Erinnerungsprojekte. Die Hosts beleuchten seinen Geburtstag und die Bedeutung von Erinnerungskultur in der Region.
—-
In Episode 159 des Podcasts „Über Köthen“ vom 4. April 2025 diskutieren die Hosts Martin Olejnicki, Stefan B. Westphal und Julian Miethig mit Ines Schmiegel und Ari Schramm über das Leben und Werk des oft vergessenen jüdischen Komponisten Alfred Tokayer.
Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die lokale Geschichte und beleuchtet die Feierlichkeiten zu Tokayers Geburtstag am 21. März, der gleichzeitig mit Johann Sebastian Bach gefeiert wird.
Die Gäste berichten von ihren Recherchen über Tokayer, seiner tragischen Geschichte während der NS-Zeit und der Installation von Stolpersteinen in Köthen.
Besonders berührend ist der Austausch über Tokayers Nachfahrin Irène Currie, die zuletzt in Südfrankreich besucht wurde und deren Erlebnisse einen eindringlichen Bezug zur Gegenwart schaffen.
Anhand dieser Themen wird die Bedeutung von Erinnerungskultur diskutiert, während das Team auch zukünftige Projekte anregt, darunter eine Wanderausstellung über Tokayer und gemeinsame Initiativen zur Dokumentation jüdischer Friedhöfe in Sachsen-Anhalt.
Die Episode wird durch das unterhaltsame Segment „Bibel oder Blockbuster“ abgerundet und lädt die Hörer ein, sich aktiv am Dialog über ihre Gemeinschaft und deren Geschichte zu beteiligen. Diese Episode verbindet historische Reflexionen mit aktuellen Themen und schafft ein Bewusstsein für die lokale Kulturgeschichte.
0:00 Willkommen bei Über Köthen
0:21 Alfred Tokayer und sein Geburtstag
4:34 Alfred Tokayers musikalische Entwicklung
7:25 Leben und Exil von Alfred Tokayer
11:42 Hoffnung aus der Vergangenheit
15:07 Begegnung mit der Tochter
17:05 Irene und ihr Blick auf Deutschland
22:26 Zukünftige Projekte und Pläne
25:28 Wichtigkeit der Erinnerung
28:09 Verabschiedung und Ausblick
In Episode 159 von „Über Köthen“ geht es um den vergessenen jüdischen Komponisten Alfred Tokayer, seine Geschichte und Erinnerungsprojekte. Die Hosts beleuchten seinen Geburtstag und die Bedeutung von Erinnerungskultur in der Region.
—-
In Episode 159 des Podcasts „Über Köthen“ vom 4. April 2025 diskutieren die Hosts Martin Olejnicki, Stefan B. Westphal und Julian Miethig mit Ines Schmiegel und Ari Schramm über das Leben und Werk des oft vergessenen jüdischen Komponisten Alfred Tokayer.
Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die lokale Geschichte und beleuchtet die Feierlichkeiten zu Tokayers Geburtstag am 21. März, der gleichzeitig mit Johann Sebastian Bach gefeiert wird.
Die Gäste berichten von ihren Recherchen über Tokayer, seiner tragischen Geschichte während der NS-Zeit und der Installation von Stolpersteinen in Köthen.
Besonders berührend ist der Austausch über Tokayers Nachfahrin Irène Currie, die zuletzt in Südfrankreich besucht wurde und deren Erlebnisse einen eindringlichen Bezug zur Gegenwart schaffen.
Anhand dieser Themen wird die Bedeutung von Erinnerungskultur diskutiert, während das Team auch zukünftige Projekte anregt, darunter eine Wanderausstellung über Tokayer und gemeinsame Initiativen zur Dokumentation jüdischer Friedhöfe in Sachsen-Anhalt.
Die Episode wird durch das unterhaltsame Segment „Bibel oder Blockbuster“ abgerundet und lädt die Hörer ein, sich aktiv am Dialog über ihre Gemeinschaft und deren Geschichte zu beteiligen. Diese Episode verbindet historische Reflexionen mit aktuellen Themen und schafft ein Bewusstsein für die lokale Kulturgeschichte.
0:00 Willkommen bei Über Köthen
0:21 Alfred Tokayer und sein Geburtstag
4:34 Alfred Tokayers musikalische Entwicklung
7:25 Leben und Exil von Alfred Tokayer
11:42 Hoffnung aus der Vergangenheit
15:07 Begegnung mit der Tochter
17:05 Irene und ihr Blick auf Deutschland
22:26 Zukünftige Projekte und Pläne
25:28 Wichtigkeit der Erinnerung
28:09 Verabschiedung und Ausblick