
Sign up to save your podcasts
Or
In Episode 162 des Podcasts „Über Köthen“ unterhalten sich die Hosts über die Ostertage, das Müllproblem in der Stadt und Fördermittel für Köthen. Zudem beleuchten sie, wie die Kirche gesellschaftliche Themen beeinflusst, und geben Tipps für lokale Veranstaltungen.
—-
In Episode 162 des Podcast „Über Köthen“ sprechen die Hosts Martin Olejnicki, Stefan B. Westphal und Julian Miethig über die Ostertage und werfen einen humorvollen und kritischen Blick auf lokale Themen in Köthen. Martin erzählt von seinen Feiertagserlebnissen und diskutiert die Herausforderungen rund um Umwelt und Müll in der Stadt. Die Hosts vergleichen Köthen mit anderen Städten und überlegen, wie die Müllentsorgung verbessert werden könnte.
Ein wichtiges Thema sind die Fördermittel, die Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff für verschiedene Projekte in Köthen übergeben hat. Dabei äußern die Hosts Zweifel an den politischen Feierlichkeiten und der tatsächlichen Umsetzung der Projekte. Sie sprechen auch über den Haushaltsengpass im Landkreis und betonen die Bedeutung von Transparenz bei finanziellen Entscheidungen.
Ein weiterer Diskussionspunkt sind die Aussagen der Bundestagspräsidentin Julia Glöckner zur Rolle der Kirche in gesellschaftlichen Debatten. Die Hosts setzen sich kritisch mit dem Einfluss religiöser Institutionen auf staatliche Themen auseinander. Zum Abschluss gibt es Tipps für lokale Veranstaltungen, die mit einem ironischen Unterton präsentiert werden. Die Episode verbindet persönliche Geschichten mit politischen Themen und lädt die Zuhörer dazu ein, sich aktiv am Leben in Köthen zu beteiligen.
•••
0:00 Willkommen bei Über Köthen
1:36 Stille Beobachterin
6:00 Geld für die Stadt Köthen
11:24 Haushaltssperre und Sparmaßnahmen
14:00 Gesellschaftliche Rolle der Kirche
20:10 Der Papst und seine Bedeutung
22:31 Sonntagsfrage und Gottesdienstankündigung
In Episode 162 des Podcasts „Über Köthen“ unterhalten sich die Hosts über die Ostertage, das Müllproblem in der Stadt und Fördermittel für Köthen. Zudem beleuchten sie, wie die Kirche gesellschaftliche Themen beeinflusst, und geben Tipps für lokale Veranstaltungen.
—-
In Episode 162 des Podcast „Über Köthen“ sprechen die Hosts Martin Olejnicki, Stefan B. Westphal und Julian Miethig über die Ostertage und werfen einen humorvollen und kritischen Blick auf lokale Themen in Köthen. Martin erzählt von seinen Feiertagserlebnissen und diskutiert die Herausforderungen rund um Umwelt und Müll in der Stadt. Die Hosts vergleichen Köthen mit anderen Städten und überlegen, wie die Müllentsorgung verbessert werden könnte.
Ein wichtiges Thema sind die Fördermittel, die Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff für verschiedene Projekte in Köthen übergeben hat. Dabei äußern die Hosts Zweifel an den politischen Feierlichkeiten und der tatsächlichen Umsetzung der Projekte. Sie sprechen auch über den Haushaltsengpass im Landkreis und betonen die Bedeutung von Transparenz bei finanziellen Entscheidungen.
Ein weiterer Diskussionspunkt sind die Aussagen der Bundestagspräsidentin Julia Glöckner zur Rolle der Kirche in gesellschaftlichen Debatten. Die Hosts setzen sich kritisch mit dem Einfluss religiöser Institutionen auf staatliche Themen auseinander. Zum Abschluss gibt es Tipps für lokale Veranstaltungen, die mit einem ironischen Unterton präsentiert werden. Die Episode verbindet persönliche Geschichten mit politischen Themen und lädt die Zuhörer dazu ein, sich aktiv am Leben in Köthen zu beteiligen.
•••
0:00 Willkommen bei Über Köthen
1:36 Stille Beobachterin
6:00 Geld für die Stadt Köthen
11:24 Haushaltssperre und Sparmaßnahmen
14:00 Gesellschaftliche Rolle der Kirche
20:10 Der Papst und seine Bedeutung
22:31 Sonntagsfrage und Gottesdienstankündigung