
Sign up to save your podcasts
Or
🎅🏾 181. # 181 Wie bist du fit und schmerzfrei ab 40? - Sascha Geipel - Eine gute Schmerzprävention ab 40 erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der deine körperliche, mentale und Lifestyle-bezogene Aspekte berücksichtigt. Einige Element dazu, können sein:
Regelmäßige Bewegung
Krafttraining: Stärkt deine Muskulatur und unterstützt die Gelenke, was die Belastung reduziert, und Schmerzen vorbeugt.
Ausdauertraining: Fördert die kardiovaskuläre Gesundheit (Herzgesundheit), hilft beim Gewichtmanagement und verbessert deine allgemeine Fitness.
Beweglichkeitstraining: Dehnübungen, Faszientraining und Mobilitätstraining fördern deine Flexibilität und verhindern Muskelverkürzungen und Verspannungen.
Gelenkschonende Aktivitäten: Schwimmen, Radfahren und Yoga sind ideal, um die Gelenke zu schonen und gleichzeitig aktiv zu bleiben.
Richtige Körperhaltung: Achte auf eine gute Körperhaltung im Sitzen, Stehen und bei Bewegungen, um unnötige Belastungen der Wirbelsäule und Gelenke zu vermeiden.
Ergonomische Arbeitsumgebung: Nutzung ergonomischer Möbel, wie z.B. ein höhenverstellbarer Schreibtisch und ein stützender Bürostuhl, um Belastungen zu minimieren.
Richtiges Heben: Korrekte Hebetechniken (aus den Knien, nicht aus dem Rücken) anwenden, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
Entzündungshemmende Ernährung: Eine Ernährung reich an Antioxidantien (Schutzstoffe wie Vitamin C, E, Beta-Carotin [Karotten] und Selen z.B. Nüsse) Omega-3-Fettsäuren und frischem Obst und Gemüse kann Entzündungen reduzieren, die oft mit Schmerzen verbunden sind.
Gewichtskontrolle: Ein gesundes Gewicht zu halten, verringert deine Belastung auf Gelenke und Wirbelsäule, was das Risiko von Schmerzen reduziert.
Ausreichende Nährstoffzufuhr: Kalzium und Vitamin D für starke Knochen, Magnesium für Muskelentspannung und Vitamin B für Nervengesundheit sind wichtig.
Stressmanagement: Stress kann Muskelverspannungen und Schmerzen verstärken. Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und Achtsamkeitstraining helfen dir, Stress zu reduzieren.
Schlafhygiene: Ausreichender und erholsamer Schlaf unterstützt die Regeneration des Körpers und beugt Schmerzen vor.
Orthopädische Check-ups: Regelmäßige Untersuchungen beim Orthopäden können dir helfen, frühzeitig Probleme wie Arthrose oder Gelenkfehlstellungen zu erkennen und zu behandeln.
Physiotherapie und EMS-Training: Bei ersten Anzeichen von Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen kann eine Physiotherapie oder eine EMS-Training dir helfen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
Vermeidung von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum: Beide Faktoren können Entzündungen fördern und deine Regeneration beeinträchtigen.
Angemessene Belastung: Übermäßige körperliche Belastung, insbesondere ohne Aufwärmen, kann zu Verletzungen führen. Moderates, angepasstes Training ist wichtig.
Genügend Wasser trinken: Dehydration kann Muskelkrämpfe und Kopfschmerzen verursachen. Ausreichendes Trinken hält deine Gelenke geschmiert und unterstützt die Muskelfunktion.
Gute Schuhe: Schuhe, die deine Fußform unterstützen oder gut gepolstert sind, können helfen, Knie- und Rückenschmerzen zu verhindern. (z.B. Barfußschuhe)
Orthopädische Einlagen: Bei Fußfehlstellungen können Einlagen helfen, die Belastung auf den gesamten Körper zu verteilen. Mobilitätstraining kann dir ebenfalls helfen, deine Fußstellung zu verbessern.
Durch die Kombination dieser Elemente kannst du Schmerzen effektiv vorbeugen und auch im fortgeschrittenen Alter aktiv und schmerzfrei bleiben. Hör dir jetzt den Podcast an:
🎅🏾 181. # 181 Wie bist du fit und schmerzfrei ab 40? - Sascha Geipel - Eine gute Schmerzprävention ab 40 erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der deine körperliche, mentale und Lifestyle-bezogene Aspekte berücksichtigt. Einige Element dazu, können sein:
Regelmäßige Bewegung
Krafttraining: Stärkt deine Muskulatur und unterstützt die Gelenke, was die Belastung reduziert, und Schmerzen vorbeugt.
Ausdauertraining: Fördert die kardiovaskuläre Gesundheit (Herzgesundheit), hilft beim Gewichtmanagement und verbessert deine allgemeine Fitness.
Beweglichkeitstraining: Dehnübungen, Faszientraining und Mobilitätstraining fördern deine Flexibilität und verhindern Muskelverkürzungen und Verspannungen.
Gelenkschonende Aktivitäten: Schwimmen, Radfahren und Yoga sind ideal, um die Gelenke zu schonen und gleichzeitig aktiv zu bleiben.
Richtige Körperhaltung: Achte auf eine gute Körperhaltung im Sitzen, Stehen und bei Bewegungen, um unnötige Belastungen der Wirbelsäule und Gelenke zu vermeiden.
Ergonomische Arbeitsumgebung: Nutzung ergonomischer Möbel, wie z.B. ein höhenverstellbarer Schreibtisch und ein stützender Bürostuhl, um Belastungen zu minimieren.
Richtiges Heben: Korrekte Hebetechniken (aus den Knien, nicht aus dem Rücken) anwenden, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
Entzündungshemmende Ernährung: Eine Ernährung reich an Antioxidantien (Schutzstoffe wie Vitamin C, E, Beta-Carotin [Karotten] und Selen z.B. Nüsse) Omega-3-Fettsäuren und frischem Obst und Gemüse kann Entzündungen reduzieren, die oft mit Schmerzen verbunden sind.
Gewichtskontrolle: Ein gesundes Gewicht zu halten, verringert deine Belastung auf Gelenke und Wirbelsäule, was das Risiko von Schmerzen reduziert.
Ausreichende Nährstoffzufuhr: Kalzium und Vitamin D für starke Knochen, Magnesium für Muskelentspannung und Vitamin B für Nervengesundheit sind wichtig.
Stressmanagement: Stress kann Muskelverspannungen und Schmerzen verstärken. Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und Achtsamkeitstraining helfen dir, Stress zu reduzieren.
Schlafhygiene: Ausreichender und erholsamer Schlaf unterstützt die Regeneration des Körpers und beugt Schmerzen vor.
Orthopädische Check-ups: Regelmäßige Untersuchungen beim Orthopäden können dir helfen, frühzeitig Probleme wie Arthrose oder Gelenkfehlstellungen zu erkennen und zu behandeln.
Physiotherapie und EMS-Training: Bei ersten Anzeichen von Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen kann eine Physiotherapie oder eine EMS-Training dir helfen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
Vermeidung von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum: Beide Faktoren können Entzündungen fördern und deine Regeneration beeinträchtigen.
Angemessene Belastung: Übermäßige körperliche Belastung, insbesondere ohne Aufwärmen, kann zu Verletzungen führen. Moderates, angepasstes Training ist wichtig.
Genügend Wasser trinken: Dehydration kann Muskelkrämpfe und Kopfschmerzen verursachen. Ausreichendes Trinken hält deine Gelenke geschmiert und unterstützt die Muskelfunktion.
Gute Schuhe: Schuhe, die deine Fußform unterstützen oder gut gepolstert sind, können helfen, Knie- und Rückenschmerzen zu verhindern. (z.B. Barfußschuhe)
Orthopädische Einlagen: Bei Fußfehlstellungen können Einlagen helfen, die Belastung auf den gesamten Körper zu verteilen. Mobilitätstraining kann dir ebenfalls helfen, deine Fußstellung zu verbessern.
Durch die Kombination dieser Elemente kannst du Schmerzen effektiv vorbeugen und auch im fortgeschrittenen Alter aktiv und schmerzfrei bleiben. Hör dir jetzt den Podcast an:
55 Listeners