
Sign up to save your podcasts
Or
🎅🏾 183. # 183 Welche Fitnessübungen gehören in deinen Alltag ab 40? - Sascha Geipel - Du bist ein Mann ab 40, dann solltest du eine ausgewogene Mischung aus Krafttraining, Ausdauertraining, Flexibilitäts- und Mobilitätsübungen in dein Fitnessprogramm integrieren, um den altersbedingten Veränderungen entgegenzuwirken und deine allgemeine Gesundheit zu fördern. Hier sind einige deiner essenziellen Übungen:
1. Krafttraining:
Kniebeugen (Squats): Trainiert die Beinmuskulatur und verbessert die Stabilität der Hüfte und Knie.
Kreuzheben (Deadlifts): Stärkt den Rücken, die Beine und den Rumpf und fördert eine bessere Körperhaltung.
Liegestütze (Push-Ups): Trainiert Brust, Schultern, Trizeps und den Kern.
Bankdrücken (Bench Press): Eine weitere hervorragende Übung für Brust, Schultern und Trizeps.
Rudern (Rows): Fördert die Rückenmuskulatur und hilft, eine gute Körperhaltung zu bewahren.
Planks: Stärkt den gesamten Rumpf und verbessert die Stabilität.
2. Ausdauertraining:
Laufen oder Joggen: Verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit und unterstützt das Gewichtsmanagement.
Radfahren: Gelenkschonende Alternative zum Laufen, die ebenfalls das Herz-Kreislauf-System stärkt.
Schwimmen: Ein umfassendes Ganzkörpertraining, das die Gelenke schont und die Ausdauer verbessert.
HIIT (High-Intensity Interval Training): Effizientes Training zur Steigerung der Ausdauer und Fettverbrennung.
Stand Up Bike: Fördert deine aufrechtere Körperhaltung, was deinen Rücken entlastet und gleichzeitig ein intensiveres Training für deinen gesamten Körper ermöglicht, insbesondere für Beine, Rumpf und Gleichgewicht.
3. Flexibilitäts- und Mobilitätstraining:
Yoga: Verbessert Flexibilität, Gleichgewicht und Stressabbau.
Dehnübungen: Besonders für Hüftbeuger, Oberschenkel und Rücken, um die Beweglichkeit zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen.
Foam Rolling: Unterstützt die Muskelregeneration und löst Verspannungen in den Muskeln.
4. Funktionelles Training:
Kettlebell Swings: Trainiert den gesamten Körper, insbesondere den Rumpf und die Hüften, und verbessert die Explosivkraft.
Farmer’s Walk: Fördert die Griffkraft und stärkt den Rumpf, die Schultern und Beine.
TRX-Training: Nutzt das eigene Körpergewicht für ein vielseitiges, gelenkschonendes Training.
5. Gelenkschonende Übungen:
Stepper oder Ellipsentrainer: Ideal für das Ausdauertraining mit geringerer Belastung für die Gelenke.
Wandkniebeugen (Wall Sits): Trainiert die Beinmuskulatur ohne hohen Druck auf die Knie.
EMS-Training: Trainiert gleichzeitig verschiedene Muskelgruppen und stärkt dabei insbesondere deine tieferliegende Muskulatur, indem es elektrische Impulse nutzt, um deine Muskelkontraktionen zu intensivieren.
Weitere Tipps:
Regelmäßigkeit: Ein kontinuierliches Trainingsprogramm ist entscheidend.
Aufwärmen: Immer mit einem Aufwärmprogramm beginnen, um Verletzungen zu vermeiden.
Erholung: Ausreichende Pausen und Schlaf sind wichtig für die Regeneration.
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt das Training und die allgemeine Gesundheit.
Ein individuelles Trainingsprogramm, das auf deine eigenen Bedürfnisse und Gesundheitszustand abgestimmt ist, ist besonders wichtig. Regelmäßige ärztliche Check-ups sind ebenfalls empfehlenswert, um sicherzustellen, dass dein Training sicher und effektiv bleibt. Du willst noch mehr Effektivität, dann höre dir jetzt den Podcast an:
🎅🏾 183. # 183 Welche Fitnessübungen gehören in deinen Alltag ab 40? - Sascha Geipel - Du bist ein Mann ab 40, dann solltest du eine ausgewogene Mischung aus Krafttraining, Ausdauertraining, Flexibilitäts- und Mobilitätsübungen in dein Fitnessprogramm integrieren, um den altersbedingten Veränderungen entgegenzuwirken und deine allgemeine Gesundheit zu fördern. Hier sind einige deiner essenziellen Übungen:
1. Krafttraining:
Kniebeugen (Squats): Trainiert die Beinmuskulatur und verbessert die Stabilität der Hüfte und Knie.
Kreuzheben (Deadlifts): Stärkt den Rücken, die Beine und den Rumpf und fördert eine bessere Körperhaltung.
Liegestütze (Push-Ups): Trainiert Brust, Schultern, Trizeps und den Kern.
Bankdrücken (Bench Press): Eine weitere hervorragende Übung für Brust, Schultern und Trizeps.
Rudern (Rows): Fördert die Rückenmuskulatur und hilft, eine gute Körperhaltung zu bewahren.
Planks: Stärkt den gesamten Rumpf und verbessert die Stabilität.
2. Ausdauertraining:
Laufen oder Joggen: Verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit und unterstützt das Gewichtsmanagement.
Radfahren: Gelenkschonende Alternative zum Laufen, die ebenfalls das Herz-Kreislauf-System stärkt.
Schwimmen: Ein umfassendes Ganzkörpertraining, das die Gelenke schont und die Ausdauer verbessert.
HIIT (High-Intensity Interval Training): Effizientes Training zur Steigerung der Ausdauer und Fettverbrennung.
Stand Up Bike: Fördert deine aufrechtere Körperhaltung, was deinen Rücken entlastet und gleichzeitig ein intensiveres Training für deinen gesamten Körper ermöglicht, insbesondere für Beine, Rumpf und Gleichgewicht.
3. Flexibilitäts- und Mobilitätstraining:
Yoga: Verbessert Flexibilität, Gleichgewicht und Stressabbau.
Dehnübungen: Besonders für Hüftbeuger, Oberschenkel und Rücken, um die Beweglichkeit zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen.
Foam Rolling: Unterstützt die Muskelregeneration und löst Verspannungen in den Muskeln.
4. Funktionelles Training:
Kettlebell Swings: Trainiert den gesamten Körper, insbesondere den Rumpf und die Hüften, und verbessert die Explosivkraft.
Farmer’s Walk: Fördert die Griffkraft und stärkt den Rumpf, die Schultern und Beine.
TRX-Training: Nutzt das eigene Körpergewicht für ein vielseitiges, gelenkschonendes Training.
5. Gelenkschonende Übungen:
Stepper oder Ellipsentrainer: Ideal für das Ausdauertraining mit geringerer Belastung für die Gelenke.
Wandkniebeugen (Wall Sits): Trainiert die Beinmuskulatur ohne hohen Druck auf die Knie.
EMS-Training: Trainiert gleichzeitig verschiedene Muskelgruppen und stärkt dabei insbesondere deine tieferliegende Muskulatur, indem es elektrische Impulse nutzt, um deine Muskelkontraktionen zu intensivieren.
Weitere Tipps:
Regelmäßigkeit: Ein kontinuierliches Trainingsprogramm ist entscheidend.
Aufwärmen: Immer mit einem Aufwärmprogramm beginnen, um Verletzungen zu vermeiden.
Erholung: Ausreichende Pausen und Schlaf sind wichtig für die Regeneration.
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt das Training und die allgemeine Gesundheit.
Ein individuelles Trainingsprogramm, das auf deine eigenen Bedürfnisse und Gesundheitszustand abgestimmt ist, ist besonders wichtig. Regelmäßige ärztliche Check-ups sind ebenfalls empfehlenswert, um sicherzustellen, dass dein Training sicher und effektiv bleibt. Du willst noch mehr Effektivität, dann höre dir jetzt den Podcast an:
55 Listeners