
Sign up to save your podcasts
Or
Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe!
“Nobody ever got fired for buying IBM”. So oder so ähnlich hieß bzw. heißt ein Sprichwort in unserer IT-Industrie. Und wenn man sowas hört, hat man oft eins im Sinn: Mainframes. Die dicken Kisten, die in jeder Bank und in jeder Versicherung stehen. Das Ganze sagt sich so schnell. Doch wissen wir wirklich, wovon wir da eigentlich sprechen?
In dieser Episode klären wir was eigentlich ein Mainframe ist, was diesen so besonders macht, wie groß und teuer eine solche Maschine ist, was eine z-Architektur ist, ob Mainframes für Greenfield-Projekte genutzt werden, welche Betriebssysteme darauf laufen können, ob wir bei der Software-Entwicklung an COBOL gebunden sind oder ob Go, JavaScript, Rust und Co auch auf einem Mainframe laufen können und inwieweit wir moderne Praktiken wie GitOps, Continuous Delivery, Pre-Production-Testing und Co anwenden können.
Am Ende stellen wir uns die Frage, ob der Mainframe im Zeitalter von Cloud, Kubernetes, Commodity Hardware und verteilte Systeme noch eine Rolle spielt, wie wir als Software-Entwickler mal mit der z-Architektur und dem Mainframe spielen können und was für Herausforderungen die Firmen, die heutzutage noch einen Mainframe und alten Quellcode betreiben, so haben.
Bonus: Heißt es Der, die oder das Mainframe?
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
(00:00:00) Mainframes mit Tobias Leicher
(00:06:37) Info/Werbung
(00:07:37) Der, die oder das Mainframe?
(00:13:45) Was ist ein Mainframe? Hardware, Größe, Preis und Features
(00:24:47) Transaktionale Workloads und Mainframe Nutzer
(00:31:09) zOS und Linux auf dem Mainframe und Sprach-Runtimes
(00:42:24) Legacy-Software in Cobol, PL/1 und Java
(00:53:07) Pre-Production-Testing, Virtualisierung und verteilte Systeme
(00:59:56) K8s, CNCF, GitOps, DevOps und Deployments
(01:05:42) Die Zukunft von Mainframes und Doom
(01:21:21) Mit dem Mainframe(rn) in Berührung kommen
Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe!
“Nobody ever got fired for buying IBM”. So oder so ähnlich hieß bzw. heißt ein Sprichwort in unserer IT-Industrie. Und wenn man sowas hört, hat man oft eins im Sinn: Mainframes. Die dicken Kisten, die in jeder Bank und in jeder Versicherung stehen. Das Ganze sagt sich so schnell. Doch wissen wir wirklich, wovon wir da eigentlich sprechen?
In dieser Episode klären wir was eigentlich ein Mainframe ist, was diesen so besonders macht, wie groß und teuer eine solche Maschine ist, was eine z-Architektur ist, ob Mainframes für Greenfield-Projekte genutzt werden, welche Betriebssysteme darauf laufen können, ob wir bei der Software-Entwicklung an COBOL gebunden sind oder ob Go, JavaScript, Rust und Co auch auf einem Mainframe laufen können und inwieweit wir moderne Praktiken wie GitOps, Continuous Delivery, Pre-Production-Testing und Co anwenden können.
Am Ende stellen wir uns die Frage, ob der Mainframe im Zeitalter von Cloud, Kubernetes, Commodity Hardware und verteilte Systeme noch eine Rolle spielt, wie wir als Software-Entwickler mal mit der z-Architektur und dem Mainframe spielen können und was für Herausforderungen die Firmen, die heutzutage noch einen Mainframe und alten Quellcode betreiben, so haben.
Bonus: Heißt es Der, die oder das Mainframe?
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
(00:00:00) Mainframes mit Tobias Leicher
(00:06:37) Info/Werbung
(00:07:37) Der, die oder das Mainframe?
(00:13:45) Was ist ein Mainframe? Hardware, Größe, Preis und Features
(00:24:47) Transaktionale Workloads und Mainframe Nutzer
(00:31:09) zOS und Linux auf dem Mainframe und Sprach-Runtimes
(00:42:24) Legacy-Software in Cobol, PL/1 und Java
(00:53:07) Pre-Production-Testing, Virtualisierung und verteilte Systeme
(00:59:56) K8s, CNCF, GitOps, DevOps und Deployments
(01:05:42) Die Zukunft von Mainframes und Doom
(01:21:21) Mit dem Mainframe(rn) in Berührung kommen