
Sign up to save your podcasts
Or


#21 weltwärts und ESK-Programme
Nach unserer Jubiläumsfolge letzte Woche geht es heute wieder im regelmäßigen Rhythmus mit verschiedenen Themen weiter. Falls Du Dir die Folge noch nicht angehört hast und mehr über Experiments Geburtstag wissen möchtest, dann hör Dir auf jeden Fall nochmal in die Folge rein.
Heute befassen wir uns mit der Zeit nach der Schule. Welche Möglichkeiten habe ich als Absolvent*in ins Ausland zu kommen? Welche Möglichkeiten bietet hier Experiment? Diese und andere Fragen beleuchten wir konkret mit dem “weltwärts-Programm” und dem ESK (Europäisches Solidaritätskorps). Dafür haben wir Laura und Lukas mit ins Boot geholt. Natürlich gehen wir im Interview intensiv auf die beiden Programme ein.
Wenn Du wissen möchtest, warum Laura nur 14 Tage für ihre Bewerbung Zeit hatte und warum es für Lukas so wichtig war, sehr gutes Englisch zu sprechen, dann hör Dir unbedingt die aktuelle Folge von Austauschzeit an. Im Fun Fact erfährst Du, wie lang der bisher längste Inlandsflug gedauert hat. Viel Spaß beim Anhören!
----
[00:12] Begrüßung (Laura, Lukas und Simon)
[02:24] Laura und Lukas stellen das weltwärts-Programm vor
[07:34] weltwärts ist ein Förderprogramm – was kann man sich darunter vorstellen?
[11:11] In welche Länder kann man reisen?
[12:45] Welche Projekte gab es vor Ort während des Aufenthaltes?
[17:16] Welche Voraussetzungen gibt es, um sich für die Programme bewerben zu können?
[20:13] Der Bewerbungsprozess beider Programme
[24:51] Wie war die Zeit vor der Ausreise?
[27:40] Welche Highlights gab es in den Programmen – Laura und Lukas berichten
[31:53] Wie war die Rückkehr in die eigene Kultur?
[34:27] Fun Fact – längster Inlandsflug
[36:02] Laura, Lukas und Simon verabschieden sich
Wenn Du jetzt auch Lust bekommen hast mit Experiment einen weltwärts-Freiwilligendienst zu machen, dann kannst Du Dich noch bis zum 17. Oktober 2022 bewerben! Unter https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/weltwaerts findest Du alle weiteren Informationen. Alles zum Europäischen Solidaritätskorps und wie Du Dich am besten bewerben kannst, findest Du zudem unter https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/efd-esk.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gerne an unsere zuständigen Kolleg*innen Vera Sel ([email protected]) und Lion Schiner wenden ([email protected]).
Hast Du auch eine besondere Geschichte, die Du mit Experiment nach Deiner Schulzeit erlebt hast, die Du uns erzählen möchtest? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an [email protected].
----
Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an [email protected]! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge.
Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen:
www.experiment-ev.de/
www.instagram.com/experiment.ev/
Jingles/Musik: www.leonbartosch.com
By Experiment e.V.5
11 ratings
#21 weltwärts und ESK-Programme
Nach unserer Jubiläumsfolge letzte Woche geht es heute wieder im regelmäßigen Rhythmus mit verschiedenen Themen weiter. Falls Du Dir die Folge noch nicht angehört hast und mehr über Experiments Geburtstag wissen möchtest, dann hör Dir auf jeden Fall nochmal in die Folge rein.
Heute befassen wir uns mit der Zeit nach der Schule. Welche Möglichkeiten habe ich als Absolvent*in ins Ausland zu kommen? Welche Möglichkeiten bietet hier Experiment? Diese und andere Fragen beleuchten wir konkret mit dem “weltwärts-Programm” und dem ESK (Europäisches Solidaritätskorps). Dafür haben wir Laura und Lukas mit ins Boot geholt. Natürlich gehen wir im Interview intensiv auf die beiden Programme ein.
Wenn Du wissen möchtest, warum Laura nur 14 Tage für ihre Bewerbung Zeit hatte und warum es für Lukas so wichtig war, sehr gutes Englisch zu sprechen, dann hör Dir unbedingt die aktuelle Folge von Austauschzeit an. Im Fun Fact erfährst Du, wie lang der bisher längste Inlandsflug gedauert hat. Viel Spaß beim Anhören!
----
[00:12] Begrüßung (Laura, Lukas und Simon)
[02:24] Laura und Lukas stellen das weltwärts-Programm vor
[07:34] weltwärts ist ein Förderprogramm – was kann man sich darunter vorstellen?
[11:11] In welche Länder kann man reisen?
[12:45] Welche Projekte gab es vor Ort während des Aufenthaltes?
[17:16] Welche Voraussetzungen gibt es, um sich für die Programme bewerben zu können?
[20:13] Der Bewerbungsprozess beider Programme
[24:51] Wie war die Zeit vor der Ausreise?
[27:40] Welche Highlights gab es in den Programmen – Laura und Lukas berichten
[31:53] Wie war die Rückkehr in die eigene Kultur?
[34:27] Fun Fact – längster Inlandsflug
[36:02] Laura, Lukas und Simon verabschieden sich
Wenn Du jetzt auch Lust bekommen hast mit Experiment einen weltwärts-Freiwilligendienst zu machen, dann kannst Du Dich noch bis zum 17. Oktober 2022 bewerben! Unter https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/weltwaerts findest Du alle weiteren Informationen. Alles zum Europäischen Solidaritätskorps und wie Du Dich am besten bewerben kannst, findest Du zudem unter https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/efd-esk.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gerne an unsere zuständigen Kolleg*innen Vera Sel ([email protected]) und Lion Schiner wenden ([email protected]).
Hast Du auch eine besondere Geschichte, die Du mit Experiment nach Deiner Schulzeit erlebt hast, die Du uns erzählen möchtest? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an [email protected].
----
Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an [email protected]! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge.
Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen:
www.experiment-ev.de/
www.instagram.com/experiment.ev/
Jingles/Musik: www.leonbartosch.com