
Sign up to save your podcasts
Or


Friedrich Barbarossa war kein Königssohn. Er war der Neffe des amtierenden staufischen Königs. Als Konrad III. starb hatte er zwar einen Sohn, der war aber erst sieben Jahre alt. Und im Rennen um die Gunst der Königswähler setzte sich der Neffe durch: Friedrich Barbarossa. Ein machtpolitischer Coup und für alle etwas überraschend. Zum ersten Mal wurde ein existierender Königssohn übergangen und es wurde jemand auf den Thron gewählt, der nicht zum König erzogen war.
Barbarossa befriedete den Bürgerkrieg zwischen den Welfen und den Staufern. Er machte seinen mächtigen welfischen Cousin Heinrich den Löwen zu seinem Verbündeten. Sein Hauptaugenmerk richtete Barbarossa auf Norditalien. Das war inzwischen die Boomregion in Europa. Die norditalienischen Kaufleute ersetzten den Tauschhandel durch die Geldwirtschaft und erfanden den Wechselscheck.
Diese umwälzenden Neuerungen machten ihre Erfinder sehr schnell sehr reich. Natürlich wollten sie diesen Wohlstand mit niemandem teilen. Schon gar nicht mit einem neuen König.
Barbarossa beanspruchte die Oberhoheit in dem sogenannten „Reichsitalien“. Dazu gehörte, dass er der oberste Gerichtsherr auch in diesem Reichsteil war. Gleich bei seinem ersten Zug nach Norditalien kam es darüber zum Konflikt mit Mailand. Mailand war die größte und wohlhabendste Stadt des gesamten Reiches. Die reichen Mailänder Kaufleute zweifelten nicht an der königlichen Macht, sie wollten Barbarossa aber nicht als ihren Gerichtsherrn akzeptieren.
Über Barbarossas Streit mit Mailand, die "Erfindung" der Heiligen Drei Könige und seine Weigerung, dem Papst den Steigbügel zu halten, spreche ich mit Prof. Knut Görich. Seine Biografie über Friedrich Barbarossa ist das Standardwerk in der Geschichtsforschung.
Seine Reisetipps:
Top 3: Berg und Burg Hohenstaufen bei Göppingen
https://www.burgruine-hohenstaufen.de/
Top 2: Burg Gamburg im Taubertal
https://burg-gamburg.de/
Top 1: Sankt Zeno in Bad Reichenhall. Achtung: Der Kreuzgang hat eingeschränkte Öffnungszeiten!
https://www.bad-reichenhall.de/st-zeno
#Mittelalter #Deutschland #Westeuropa # Europa
By Jan Schulte-KellinghausFriedrich Barbarossa war kein Königssohn. Er war der Neffe des amtierenden staufischen Königs. Als Konrad III. starb hatte er zwar einen Sohn, der war aber erst sieben Jahre alt. Und im Rennen um die Gunst der Königswähler setzte sich der Neffe durch: Friedrich Barbarossa. Ein machtpolitischer Coup und für alle etwas überraschend. Zum ersten Mal wurde ein existierender Königssohn übergangen und es wurde jemand auf den Thron gewählt, der nicht zum König erzogen war.
Barbarossa befriedete den Bürgerkrieg zwischen den Welfen und den Staufern. Er machte seinen mächtigen welfischen Cousin Heinrich den Löwen zu seinem Verbündeten. Sein Hauptaugenmerk richtete Barbarossa auf Norditalien. Das war inzwischen die Boomregion in Europa. Die norditalienischen Kaufleute ersetzten den Tauschhandel durch die Geldwirtschaft und erfanden den Wechselscheck.
Diese umwälzenden Neuerungen machten ihre Erfinder sehr schnell sehr reich. Natürlich wollten sie diesen Wohlstand mit niemandem teilen. Schon gar nicht mit einem neuen König.
Barbarossa beanspruchte die Oberhoheit in dem sogenannten „Reichsitalien“. Dazu gehörte, dass er der oberste Gerichtsherr auch in diesem Reichsteil war. Gleich bei seinem ersten Zug nach Norditalien kam es darüber zum Konflikt mit Mailand. Mailand war die größte und wohlhabendste Stadt des gesamten Reiches. Die reichen Mailänder Kaufleute zweifelten nicht an der königlichen Macht, sie wollten Barbarossa aber nicht als ihren Gerichtsherrn akzeptieren.
Über Barbarossas Streit mit Mailand, die "Erfindung" der Heiligen Drei Könige und seine Weigerung, dem Papst den Steigbügel zu halten, spreche ich mit Prof. Knut Görich. Seine Biografie über Friedrich Barbarossa ist das Standardwerk in der Geschichtsforschung.
Seine Reisetipps:
Top 3: Berg und Burg Hohenstaufen bei Göppingen
https://www.burgruine-hohenstaufen.de/
Top 2: Burg Gamburg im Taubertal
https://burg-gamburg.de/
Top 1: Sankt Zeno in Bad Reichenhall. Achtung: Der Kreuzgang hat eingeschränkte Öffnungszeiten!
https://www.bad-reichenhall.de/st-zeno
#Mittelalter #Deutschland #Westeuropa # Europa