
Sign up to save your podcasts
Or
Smartphones sind ganz schön praktisch, immer ist eine Kamera griffbereit, Erinnerungen von den Liebsten können ruck zuck angefertigt und geteilt werden. Aber das stellt uns auch vor neue Herausforderungen wie Datenschutz, Datenverwaltung und Umgang mit der Privatsphäre von Minderjährigen. In dieser Folge schauen wir uns an, wie in einer digitalen Welt mit Kinderfotos und -videos umgegangen wird.
Diesmal haben wir ganz viele Perspektiven von Eltern dabei, die uns aus dem Alltag berichten. Vor allem wird es darum gehen, wie Fotos und Videos gespeichert und geteilt werden. Was wird wo gezeigt und was nicht? Wer oder was wird öffentlich gezeigt? Warum haben sich Familien so entschieden? Wer redet mit, welche Bilder und Videos gemacht, verschickt und gepostet werden? Gibts da auch Konflikte bei verschiedenen Zugängen innerhalb der Familie? Und last but not least, was bedeutet das für uns und unsere Kinder?
Auch im Fachdiskurs sind Kinderbilder im Netz ein viel debattiertes Thema. Im deutschsprachigen Raum gibt es zwei prägnante Positionen auf die wir auch in der Sendung eingehen: Toyah Diebel @toyahgurl mit einer strikten No-Foto Haltung und dem Projekt „Dein Kind auch nicht“. Und Patricia Camarata bzw. Nora Imlau die das Internet als als einen Ort sehen, an dem Kinder auch Platz haben sollen. Sie überlegen sich was sie mit gutem Gewissen öffentlich zeigen können.
Wolfgang und Rosa geben außerdem Einblick in ihre Arbeit mit Schulkindern zum „Recht am eigenen Bild“ und haben wieder ein paar medienpädagogische Tipps parat.
Empfehlungen und Links
Musik
Smartphones sind ganz schön praktisch, immer ist eine Kamera griffbereit, Erinnerungen von den Liebsten können ruck zuck angefertigt und geteilt werden. Aber das stellt uns auch vor neue Herausforderungen wie Datenschutz, Datenverwaltung und Umgang mit der Privatsphäre von Minderjährigen. In dieser Folge schauen wir uns an, wie in einer digitalen Welt mit Kinderfotos und -videos umgegangen wird.
Diesmal haben wir ganz viele Perspektiven von Eltern dabei, die uns aus dem Alltag berichten. Vor allem wird es darum gehen, wie Fotos und Videos gespeichert und geteilt werden. Was wird wo gezeigt und was nicht? Wer oder was wird öffentlich gezeigt? Warum haben sich Familien so entschieden? Wer redet mit, welche Bilder und Videos gemacht, verschickt und gepostet werden? Gibts da auch Konflikte bei verschiedenen Zugängen innerhalb der Familie? Und last but not least, was bedeutet das für uns und unsere Kinder?
Auch im Fachdiskurs sind Kinderbilder im Netz ein viel debattiertes Thema. Im deutschsprachigen Raum gibt es zwei prägnante Positionen auf die wir auch in der Sendung eingehen: Toyah Diebel @toyahgurl mit einer strikten No-Foto Haltung und dem Projekt „Dein Kind auch nicht“. Und Patricia Camarata bzw. Nora Imlau die das Internet als als einen Ort sehen, an dem Kinder auch Platz haben sollen. Sie überlegen sich was sie mit gutem Gewissen öffentlich zeigen können.
Wolfgang und Rosa geben außerdem Einblick in ihre Arbeit mit Schulkindern zum „Recht am eigenen Bild“ und haben wieder ein paar medienpädagogische Tipps parat.
Empfehlungen und Links
Musik