
Sign up to save your podcasts
Or
Everyone talks about it, but what exactly do we mean by diversity, equity and inclusion (DEI)? Episode 24 of Light Talks starts out with this question to our guests, Julia Kreyler-Valsky, expert for diversity management and co-founder of the Inclusion Indicator, which helps organisations utilise their data to become more inclusive and implement evidence-based diversity management, and Eva Martinez, Senior Vice President Global Human Resources at the Zumtobel Group. After defining the buzzword DEI, the conversation turns to the global stage, where DEI efforts have recently suffered setbacks, and also looks at violence against women. Julia Kreyler-Valsky explains that differences can run along demographic lines, but also along cognitive lines, and also mentions neuro diversity. Both guests underline the importance of DEI and that “belonging and being a true part of the environment surrounding us is a human right”. Psychological safety is the key to inclusion. Eva Martinez talks about the challenges companies face when it comes to truly embedding diversity, equity and inclusion into the workplace culture. For the Zumtobel Group, stepping out of DEI is not an option. Nevertheless, it is a big challenge to have a concept in place that is globally relevant, but at the same time meets employee needs on a local level. Julia Kreyler-Valsky underlines the importance of data analysis to evaluate processes and structures that might discriminate against certain groups or that are not inclusive. Other topics include the low number of women in leadership positions, shared leadership, from which men and women benefit equally, and experiences with artificial intelligence in diversity management.
Alle sprechen darüber, doch was genau bedeutet Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) eigentlich? Diese Frage ist der Ausgangspunkt von Episode 24 von Light Talks. Zu Gast sind Julia Kreyler-Valsky, Expertin für Diversitätsmanagement und Mitbegründerin von Inclusion Indicator, einem Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, mithilfe ihrer Daten inklusiver zu werden und evidenzbasiertes Diversitätsmanagement umzusetzen, sowie Eva Martinez, Senior Vice President Global Human Resources bei der Zumtobel Group. Nach einer Definition des Schlagworts DEI geht es im Gespräch darum, dass DEI-Bemühungen international zuletzt immer wieder Rückschläge hinnehmen mussten; auch Gewalt gegen Frauen wird thematisiert. Julia Kreyler-Valsky erklärt, dass Unterschiede entlang demografischer, aber auch kognitiver Linien verlaufen können, und erwähnt zudem den Bereich der Neurodiversität. Beide Gäste unterstreichen die Bedeutung von DIE, und dass „ein Gefühl der Zugehörigkeit und echter Teil der Umgebung um uns herum zu sein ein Menschenrecht ist“. Psychologische Sicherheit sei der Schlüssel zur Inklusion. Eva Martinez spricht über die Herausforderungen von Unternehmen bei der Verankerung von DEI in die Unternehmenskultur. Ein Ausstieg aus DEI sei für die Zumtobel Group dabei keine Option. Dennoch sei es eine Herausforderung, eine global relevantes Konzept zu haben und gleichzeitig auf die Mitarbeiterbedürfnisse auf lokaler Ebene einzugehen. Julia Kreyler-Valsky unterstreicht die Bedeutung der Datenanalyse, um Prozesse und Strukturen zu evaluieren, die möglicherweise bestimmte Gruppen diskriminieren oder nicht inklusiv sind. Weitere Themen sind die geringe Anzahl von Frauen in Führungspositionen, Shared Leadership, wobei Männer ebenso profitieren wie Frauen, und Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Diversitätsmanagement.
Zumtobel Group
Inclusion Indicator
Everyone talks about it, but what exactly do we mean by diversity, equity and inclusion (DEI)? Episode 24 of Light Talks starts out with this question to our guests, Julia Kreyler-Valsky, expert for diversity management and co-founder of the Inclusion Indicator, which helps organisations utilise their data to become more inclusive and implement evidence-based diversity management, and Eva Martinez, Senior Vice President Global Human Resources at the Zumtobel Group. After defining the buzzword DEI, the conversation turns to the global stage, where DEI efforts have recently suffered setbacks, and also looks at violence against women. Julia Kreyler-Valsky explains that differences can run along demographic lines, but also along cognitive lines, and also mentions neuro diversity. Both guests underline the importance of DEI and that “belonging and being a true part of the environment surrounding us is a human right”. Psychological safety is the key to inclusion. Eva Martinez talks about the challenges companies face when it comes to truly embedding diversity, equity and inclusion into the workplace culture. For the Zumtobel Group, stepping out of DEI is not an option. Nevertheless, it is a big challenge to have a concept in place that is globally relevant, but at the same time meets employee needs on a local level. Julia Kreyler-Valsky underlines the importance of data analysis to evaluate processes and structures that might discriminate against certain groups or that are not inclusive. Other topics include the low number of women in leadership positions, shared leadership, from which men and women benefit equally, and experiences with artificial intelligence in diversity management.
Alle sprechen darüber, doch was genau bedeutet Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) eigentlich? Diese Frage ist der Ausgangspunkt von Episode 24 von Light Talks. Zu Gast sind Julia Kreyler-Valsky, Expertin für Diversitätsmanagement und Mitbegründerin von Inclusion Indicator, einem Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, mithilfe ihrer Daten inklusiver zu werden und evidenzbasiertes Diversitätsmanagement umzusetzen, sowie Eva Martinez, Senior Vice President Global Human Resources bei der Zumtobel Group. Nach einer Definition des Schlagworts DEI geht es im Gespräch darum, dass DEI-Bemühungen international zuletzt immer wieder Rückschläge hinnehmen mussten; auch Gewalt gegen Frauen wird thematisiert. Julia Kreyler-Valsky erklärt, dass Unterschiede entlang demografischer, aber auch kognitiver Linien verlaufen können, und erwähnt zudem den Bereich der Neurodiversität. Beide Gäste unterstreichen die Bedeutung von DIE, und dass „ein Gefühl der Zugehörigkeit und echter Teil der Umgebung um uns herum zu sein ein Menschenrecht ist“. Psychologische Sicherheit sei der Schlüssel zur Inklusion. Eva Martinez spricht über die Herausforderungen von Unternehmen bei der Verankerung von DEI in die Unternehmenskultur. Ein Ausstieg aus DEI sei für die Zumtobel Group dabei keine Option. Dennoch sei es eine Herausforderung, eine global relevantes Konzept zu haben und gleichzeitig auf die Mitarbeiterbedürfnisse auf lokaler Ebene einzugehen. Julia Kreyler-Valsky unterstreicht die Bedeutung der Datenanalyse, um Prozesse und Strukturen zu evaluieren, die möglicherweise bestimmte Gruppen diskriminieren oder nicht inklusiv sind. Weitere Themen sind die geringe Anzahl von Frauen in Führungspositionen, Shared Leadership, wobei Männer ebenso profitieren wie Frauen, und Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Diversitätsmanagement.
Zumtobel Group
Inclusion Indicator