
Sign up to save your podcasts
Or


Die Armutsbewegung im Mittelalter war eine Gegenbewegung zu dem boomenden Fernhandel, den aufblühenden Städten und der neuen Geldwirtschaft. Die Einführung von Geld machte den Handel mit den Warenströmen viel effizienter. So wurden einige Wenige reich, der großen Teil der Bevölkerung blieb aber weiterhin bitterarm. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnete sich.
Auch das Gefälle zwischen den wachsenden Schätzen der Kirche und den mittellosen Gläubigen wurde immer steiler. Es gründete sich eine religiöse Gegenbewegung „ von unten“. Ihre Vertreter forderten die Rückbesinnung auf das christliche Gebot der Armut.
Dieser Konflikt zwischen der bitterarmen Basis und der reichen Kirche war die Ursache für Gegenkirchen, Ketzerkreuzzüge, die Gründung von Bettelorden und die Erfindung der Inquisition.
In unserer Geschichte verkörpert diesen Konflikt kein Mensch besser, als eine weitere starke Frau des Mittelalters: Elisabeth von Thüringen.
Mit Prof. Dr. Gisela Muschiol und Sr. Jakoba Zöll vom Institut für Kirchengeschichte der Uni Bonn spreche ich über Elisabeth und die Welt, in der sie lebte.
Ihre Reisetipps, Bilder und Zusatzinfos findet Ihr unter:
www.99xgeschichte.de
Der Podcast ist Teil der Netzwerke Wissenschaftspodcasts.de, #Historytelling und Mittelalter.digital.
#Mittelalter #Deutschland # Westeuropa #Europa
By Jan Schulte-KellinghausDie Armutsbewegung im Mittelalter war eine Gegenbewegung zu dem boomenden Fernhandel, den aufblühenden Städten und der neuen Geldwirtschaft. Die Einführung von Geld machte den Handel mit den Warenströmen viel effizienter. So wurden einige Wenige reich, der großen Teil der Bevölkerung blieb aber weiterhin bitterarm. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnete sich.
Auch das Gefälle zwischen den wachsenden Schätzen der Kirche und den mittellosen Gläubigen wurde immer steiler. Es gründete sich eine religiöse Gegenbewegung „ von unten“. Ihre Vertreter forderten die Rückbesinnung auf das christliche Gebot der Armut.
Dieser Konflikt zwischen der bitterarmen Basis und der reichen Kirche war die Ursache für Gegenkirchen, Ketzerkreuzzüge, die Gründung von Bettelorden und die Erfindung der Inquisition.
In unserer Geschichte verkörpert diesen Konflikt kein Mensch besser, als eine weitere starke Frau des Mittelalters: Elisabeth von Thüringen.
Mit Prof. Dr. Gisela Muschiol und Sr. Jakoba Zöll vom Institut für Kirchengeschichte der Uni Bonn spreche ich über Elisabeth und die Welt, in der sie lebte.
Ihre Reisetipps, Bilder und Zusatzinfos findet Ihr unter:
www.99xgeschichte.de
Der Podcast ist Teil der Netzwerke Wissenschaftspodcasts.de, #Historytelling und Mittelalter.digital.
#Mittelalter #Deutschland # Westeuropa #Europa