
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge überrascht uns der Organisationsentwickler und Coach Prof. Dr. Michael Müller mit einem Zitat des romantischen Dichters Joseph von Eichendorff, geschrieben ca. 1835. Wir ergründen gemeinsam, was es mit dem darin beschriebenen “Lied” und “Zauberwort” auf sich haben könnte: Ist es möglich, dass ein einziges Wort (oder ein Satz) uns so inspiriert, dass sich für uns eine ganz neue Welt der Möglichkeiten öffnet? Können Worte uns vielleicht nicht nur in Bewegung bringen, sondern - einem Zauber gleich - uns in einen veränderten Zustand mit unendlich viel mehr Möglichkeiten versetzen? Ein spannendes Thema, das Michael auch in seinem neuen Buch “In Aktanz gehen. Wie man hinderliche Geschichten loswird” (mit Christine Erlach, Carl-Auer Verlag) detailliert beschreibt. Wir erfahren zudem, wie er in jüngster Zeit eine krisenhafte Situation durch ein solches “Wort”, ein neues Narrativ, in eine positive Entwicklung wandeln konnte - und lernen die wesentlichen Gedanken hinter der narrativen Organisationsentwicklung kennen.
Über CHANGE POETRY: Susanne Backer und Arne Bremer überraschen sich wechselseitig mit Fundstücken aus Gedichten, Reden, Filmen und Musik. Sie testen, was passiert, wenn man diese Worte zum ersten Mal hört. Bringen sie uns in Bewegung? Ein Spaß für alle, die auf spannende Zitate stehen und Inspiration für Lebens- und Changethemen suchen.
Du hast ein tolles Zitat oder eine Anmerkung?
In dieser Folge von Change Poetry bringt der systemische Organisationsentwickler Prof. Dr. Michael Müller ein Zitat des Dichters Joseph von Eichendorff (1788-1857) mit:
“Schläft ein Lied in allen Dingen,
Gesprächsinhalte:
Joseph von Eichendorff bei Wikipedia:
Michael Müller: www.muellerundkurfer.de
Storytelling und narrative Methoden für Organisationen und Coaching von Michael Müller und Christine Ehrlach: www.narratives-management.de
In dieser Folge überrascht uns der Organisationsentwickler und Coach Prof. Dr. Michael Müller mit einem Zitat des romantischen Dichters Joseph von Eichendorff, geschrieben ca. 1835. Wir ergründen gemeinsam, was es mit dem darin beschriebenen “Lied” und “Zauberwort” auf sich haben könnte: Ist es möglich, dass ein einziges Wort (oder ein Satz) uns so inspiriert, dass sich für uns eine ganz neue Welt der Möglichkeiten öffnet? Können Worte uns vielleicht nicht nur in Bewegung bringen, sondern - einem Zauber gleich - uns in einen veränderten Zustand mit unendlich viel mehr Möglichkeiten versetzen? Ein spannendes Thema, das Michael auch in seinem neuen Buch “In Aktanz gehen. Wie man hinderliche Geschichten loswird” (mit Christine Erlach, Carl-Auer Verlag) detailliert beschreibt. Wir erfahren zudem, wie er in jüngster Zeit eine krisenhafte Situation durch ein solches “Wort”, ein neues Narrativ, in eine positive Entwicklung wandeln konnte - und lernen die wesentlichen Gedanken hinter der narrativen Organisationsentwicklung kennen.
Über CHANGE POETRY: Susanne Backer und Arne Bremer überraschen sich wechselseitig mit Fundstücken aus Gedichten, Reden, Filmen und Musik. Sie testen, was passiert, wenn man diese Worte zum ersten Mal hört. Bringen sie uns in Bewegung? Ein Spaß für alle, die auf spannende Zitate stehen und Inspiration für Lebens- und Changethemen suchen.
Du hast ein tolles Zitat oder eine Anmerkung?
In dieser Folge von Change Poetry bringt der systemische Organisationsentwickler Prof. Dr. Michael Müller ein Zitat des Dichters Joseph von Eichendorff (1788-1857) mit:
“Schläft ein Lied in allen Dingen,
Gesprächsinhalte:
Joseph von Eichendorff bei Wikipedia:
Michael Müller: www.muellerundkurfer.de
Storytelling und narrative Methoden für Organisationen und Coaching von Michael Müller und Christine Ehrlach: www.narratives-management.de