Prof. Dr. Niessen-Ruenzi über Frauen in der Finanzwelt
Die Folge wurde am 16. Juli 2025 aufgenommen.
Wir sprechen unter anderem über folgende Fragen:
• Was versteht man unter dem Gender-Investment-Gap?
• Welche Rolle spielen weibliche Vorbilder in der Finanzbranche?
• Wie ist die aktuelle Situation von Frauen in Führungspositionen innerhalb der Finanzbranche?
• Was raten Sie jungen Frauen, die eine Karriere im Finanzsektor anstreben?
• Was ist für Sie persönlich das Schönste an der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Lücke in der Kapitalmarktteilnahme zwischen Frauen und Männern.
Finanzielle Sozialisation
Der Prozess, durch den Kinder und Jugendliche lernen, mit Geld umzugehen. Geprägt durch Elternhaus, Schule und gesellschaftliche Rollenbilder.
Risikoaversion & Diversifikation
Risikoaversion beschreibt die Tendenz, Risiken zu meiden und lieber sichere, aber meist weniger rentable Anlagen zu wählen. Diversifikation bedeutet, Geld auf verschiedene Anlagen zu verteilen, um Verluste zu streuen und das Gesamtrisiko zu verringern.
Ingroup- oder Homophilie-Bias
Tendenz, Personen, die einem selbst ähneln (z. B. im Geschlecht), positiver zu bewerten.
„Think manager – think male“-Paradigma
Bezeichnet die stereotype Verknüpfung von Führung mit Männlichkeit, ein zentrales Hindernis für Frauen in Führungspositionen.
Ergänzende Studien und Quellen
Zahlen und Daten rund um Aktionär*innen in Deutschland
Deutsches Aktieninstitut (2024)
Link zur Studie: https://www.dai.de/detail/aktionaerszahlen-2024-zeit-fuer-politische-impulse-1
Kursreaktionen nach Einführung der Frauenquote in Norwegen
Ahern, K. R. & Dittmar, A.K. (2012). The Changing of the Boards: The Impact on Firm Valuation of Mandated Female Board Representation. The Quarterly Journal of Economics, 127 (1), 137–197.
Link zur Studie (in Englisch): https://academic.oup.com/qje/article/127/1/137/1832366
Langzeitanalyse zu Geschlechterbildern in Finanzwerbung
Unda, L. & Niessen-Ruenzi, A. (2024). Gender Stereotypes in Financial Advertisements.
Link zur Studie (in Englisch): https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4752630