
Sign up to save your podcasts
Or


Jahr für Jahr landen in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Verbraucher werfen Produkte weg, weil sie das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, Händler, weil sie nicht den gängigen Schönheitsidealen entsprechen. Doch ist das Ablaufdatum eines Lebensmittels wirklich das Nonplusultra? Müssen Obst und Gemüse immer nach Din Norm aussehen oder darf ein Apfel auch mal eine braune Stelle haben?
Diese Frage stellen die Grünen Halle Westfalen in der dritten Folge des Podcast GRNCST. Nach der Vorstellung von Hasan Akpinar als 2. Stellvertretenden Bürgermeister und der schweren Frage der Storck Erweiterung mit Grünen Ortsvereinssprecherin Veronika Karpf sind dieses mal gleich zwei Diskussionspartner dabei.
Im Gespräch mit der Journalistin Kerstin Panhorst berichtet Julian Hainer wie er mit Containern ein gesellschaftskritisches Statement für mehr Klimagerechtigkeit setzen will. Und der Grüne Silvan Meermann stellt legale Foodsharing Konzepte dagegen und beleuchtet, wie man auch mit politischen Mitteln Foodwaste (Lebensmittel Müll) reduzieren könnte und warum Containern bisher in Deutschland illegal ist.
By Grüne Halle WestfalenJahr für Jahr landen in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Verbraucher werfen Produkte weg, weil sie das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, Händler, weil sie nicht den gängigen Schönheitsidealen entsprechen. Doch ist das Ablaufdatum eines Lebensmittels wirklich das Nonplusultra? Müssen Obst und Gemüse immer nach Din Norm aussehen oder darf ein Apfel auch mal eine braune Stelle haben?
Diese Frage stellen die Grünen Halle Westfalen in der dritten Folge des Podcast GRNCST. Nach der Vorstellung von Hasan Akpinar als 2. Stellvertretenden Bürgermeister und der schweren Frage der Storck Erweiterung mit Grünen Ortsvereinssprecherin Veronika Karpf sind dieses mal gleich zwei Diskussionspartner dabei.
Im Gespräch mit der Journalistin Kerstin Panhorst berichtet Julian Hainer wie er mit Containern ein gesellschaftskritisches Statement für mehr Klimagerechtigkeit setzen will. Und der Grüne Silvan Meermann stellt legale Foodsharing Konzepte dagegen und beleuchtet, wie man auch mit politischen Mitteln Foodwaste (Lebensmittel Müll) reduzieren könnte und warum Containern bisher in Deutschland illegal ist.