
Sign up to save your podcasts
Or


Nach einer längeren Pause sind wir wieder da - motiviert und gesprächslustig! In den nächsten Folgen möchten wir eine kleine Reihe starten zum Thema Werte und Haltung. Wir wollen mit klugen Menschen sprechen, die jeweils aus einer besonderen Perspektive auf das Thema blicken.
Heute starten wir mit Lea Schlenker. Lea lebt und arbeitet in der Schweiz und ist als Theologin (evangelische und islamische Theologie) genau die Richtige, um über die "ganz großen" Fragen zu sprechen. Da Lea ihre Dissertation über das Essen geschrieben hat, fragen wir uns aber zuerst: Was hat eigentlich Essen mit gesellschaftlichen Werten zu tun? Inwiefern ist der Essenstisch die Welt im Kleinen? Wie kann gemeinsames Essen als demokratischer Übungsraum fungieren und gesellschaftliche Werte im Kleinen erfahrbar machen? Und was können wir hier für die großen Fragen mitnehmen? Fehlen uns selbstverständliche Begegnungsräume wie der gemeinsame Essentisch, an dem wir regelmäßig zusammenkommen?
Natürlich ist der Essenstisch nicht konflikt- und hierarchiefrei, aber er zwingt uns zum Gespräch, zu Akzeptanz.
Welche Werte spielen also nicht nur beim gemeinsamen Essen, sondern auch in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle? Welche stehen aktuell besonders miteinander im Konflikt?
By Julia Kropf und Martin HoffmannNach einer längeren Pause sind wir wieder da - motiviert und gesprächslustig! In den nächsten Folgen möchten wir eine kleine Reihe starten zum Thema Werte und Haltung. Wir wollen mit klugen Menschen sprechen, die jeweils aus einer besonderen Perspektive auf das Thema blicken.
Heute starten wir mit Lea Schlenker. Lea lebt und arbeitet in der Schweiz und ist als Theologin (evangelische und islamische Theologie) genau die Richtige, um über die "ganz großen" Fragen zu sprechen. Da Lea ihre Dissertation über das Essen geschrieben hat, fragen wir uns aber zuerst: Was hat eigentlich Essen mit gesellschaftlichen Werten zu tun? Inwiefern ist der Essenstisch die Welt im Kleinen? Wie kann gemeinsames Essen als demokratischer Übungsraum fungieren und gesellschaftliche Werte im Kleinen erfahrbar machen? Und was können wir hier für die großen Fragen mitnehmen? Fehlen uns selbstverständliche Begegnungsräume wie der gemeinsame Essentisch, an dem wir regelmäßig zusammenkommen?
Natürlich ist der Essenstisch nicht konflikt- und hierarchiefrei, aber er zwingt uns zum Gespräch, zu Akzeptanz.
Welche Werte spielen also nicht nur beim gemeinsamen Essen, sondern auch in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle? Welche stehen aktuell besonders miteinander im Konflikt?