
Sign up to save your podcasts
Or


In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit Dr. Matthias Tesche von der Universität Leipzig zum Podcast Gespräch getroffen. Seit der junge Lukas bei Matthias mal seine Praktikumsarbeit gemacht ist doch eine gewisse Zeit verstrichen. Was Matthias so in der Zeit gemacht hat, dass besprechen die Beiden in der heutigen Folge.
Es geht um Aerosole und Lidarmessungen, was man in Schweden und in England so macht und wie Matthias Tesche dann wieder in Leipzig gelandet ist. Und wie der Zufall und zur richtigen Zeit am Richtigen Ort sein dabei auch eine Rolle gespielt hat. Heutzutage macht Matthias Forschung in der er die Informationen aus den Aerosolfernerkundung mit Tracking von Wolken aus Satellitenmessungen verknüpft. Dabei will er wissen, ob die Aerosole Einflüsse auf die gemessenen Wolken habe und wenn ja welche.
Und so ist auch dieses Mal wieder ein Gespräch entstanden welches eine individuelle Geschichte in die Wissenschaft aufzeigt, die Anzuhören sich lohnt! Also zurücklehnen, Sound an und gute Unterhaltung mit der heutigen Folge Forschungsfragen.
Linksammlung:
· Institut für Meteorologie der Universität Leipzig: https://www.physes.uni-leipzig.de/en/institute-for-meteorology
· Homepage Dr. Mathias Tesche: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-matthias-tesche
· UPAS: www.meteo-upas.de
Allgemeine Informationen:
Gast dieser Folge war Dr. Matthias Tesche vom Universität Leipzig und mit Ihm im Gespräch war Dr. Lukas Pfitzenmaier von der Universität zu Köln.
KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt!
Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an [email protected]
Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de).
Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/
Sharing is caring - teile diesen Podcast
By Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences)In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit Dr. Matthias Tesche von der Universität Leipzig zum Podcast Gespräch getroffen. Seit der junge Lukas bei Matthias mal seine Praktikumsarbeit gemacht ist doch eine gewisse Zeit verstrichen. Was Matthias so in der Zeit gemacht hat, dass besprechen die Beiden in der heutigen Folge.
Es geht um Aerosole und Lidarmessungen, was man in Schweden und in England so macht und wie Matthias Tesche dann wieder in Leipzig gelandet ist. Und wie der Zufall und zur richtigen Zeit am Richtigen Ort sein dabei auch eine Rolle gespielt hat. Heutzutage macht Matthias Forschung in der er die Informationen aus den Aerosolfernerkundung mit Tracking von Wolken aus Satellitenmessungen verknüpft. Dabei will er wissen, ob die Aerosole Einflüsse auf die gemessenen Wolken habe und wenn ja welche.
Und so ist auch dieses Mal wieder ein Gespräch entstanden welches eine individuelle Geschichte in die Wissenschaft aufzeigt, die Anzuhören sich lohnt! Also zurücklehnen, Sound an und gute Unterhaltung mit der heutigen Folge Forschungsfragen.
Linksammlung:
· Institut für Meteorologie der Universität Leipzig: https://www.physes.uni-leipzig.de/en/institute-for-meteorology
· Homepage Dr. Mathias Tesche: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-matthias-tesche
· UPAS: www.meteo-upas.de
Allgemeine Informationen:
Gast dieser Folge war Dr. Matthias Tesche vom Universität Leipzig und mit Ihm im Gespräch war Dr. Lukas Pfitzenmaier von der Universität zu Köln.
KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt!
Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an [email protected]
Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de).
Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/
Sharing is caring - teile diesen Podcast