
Sign up to save your podcasts
Or
Eigentlich ist die Rechnung ganz einfach: null Fehler bedeuten null Probleme und das wiederum führt zu einem erfolgreichen Unternehmen. So zumindest klingt die Null-Fehler-Strategie, die ihre Wurzeln in den 1960-er Jahren hat und im Qualitätsmanagement eine gängige Methode darstellt, im ersten Moment.
Und auch bei der Geiger Gruppe aus Nürnberg setzt man auf diesen Ansatz. Die Hans Geiger Spritzgießtechnik GmbH ist spezialisiert auf Kunststoffverarbeitung, Spritzguss und Präzisionswerkzeuge. Und daran können sogar Menschenleben hängen. Denn die Kunststoffteile der Geiger Gruppe kommen auch in der Medizin zum Einsatz. Da sind Fehler tabu.
In unserem Alltag ist Geiger durch Dichtungen in handelsüblichen Batterien präsent. Fehler sind auch da nicht gern gesehen. Geschäftsführerin Eva Söhnlein geht sogar soweit, dass die Null-Fehler-Strategie nicht nur im Qualitätsmanagement eine wichtige Rolle spielt, sondern Teil der gesamten Unternehmens-DNA ist und stets an erster Stelle steht.
Aber klingt das nicht nach enormem Druck? Passieren Fehler nicht ständig? Und wie kann man so rentabel und vor allem innovativ arbeiten? Wir haben bei Eva Söhnlein nachgefragt – Jetzt bei RECHARGE!
Das erfährst du in dieser Folge:
Eigentlich ist die Rechnung ganz einfach: null Fehler bedeuten null Probleme und das wiederum führt zu einem erfolgreichen Unternehmen. So zumindest klingt die Null-Fehler-Strategie, die ihre Wurzeln in den 1960-er Jahren hat und im Qualitätsmanagement eine gängige Methode darstellt, im ersten Moment.
Und auch bei der Geiger Gruppe aus Nürnberg setzt man auf diesen Ansatz. Die Hans Geiger Spritzgießtechnik GmbH ist spezialisiert auf Kunststoffverarbeitung, Spritzguss und Präzisionswerkzeuge. Und daran können sogar Menschenleben hängen. Denn die Kunststoffteile der Geiger Gruppe kommen auch in der Medizin zum Einsatz. Da sind Fehler tabu.
In unserem Alltag ist Geiger durch Dichtungen in handelsüblichen Batterien präsent. Fehler sind auch da nicht gern gesehen. Geschäftsführerin Eva Söhnlein geht sogar soweit, dass die Null-Fehler-Strategie nicht nur im Qualitätsmanagement eine wichtige Rolle spielt, sondern Teil der gesamten Unternehmens-DNA ist und stets an erster Stelle steht.
Aber klingt das nicht nach enormem Druck? Passieren Fehler nicht ständig? Und wie kann man so rentabel und vor allem innovativ arbeiten? Wir haben bei Eva Söhnlein nachgefragt – Jetzt bei RECHARGE!
Das erfährst du in dieser Folge:
34 Listeners