
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge geht’s um einen echten Klassiker des psychologischen Horrors: Misery (1990), basierend auf dem Roman von Stephen King. Wir sprechen über die beklemmende Stimmung, die großartigen Schauspiel-Leistungen – allen voran Kathy Bates in ihrer Oscar-prämierten Rolle – und darüber, warum dieser Film heute noch genauso unter die Haut geht wie damals.
Wie schafft es Regisseur Rob Reiner, mit so wenigen Mitteln so viel Spannung zu erzeugen? Welche Szenen haben uns besonders gepackt? Und was macht Misery im Vergleich zu anderen King-Verfilmungen so einzigartig?
Dazu gibt's wie immer Hintergründe zur Entstehung, Unterschiede zum Buch, spannende Anekdoten vom Set – und natürlich unsere persönliche Einschätzung: Ist das überhaupt ein Horrorfilm?
Triggerwarnung: In Misery geht es unter anderem um psychische Gewalt – wir sprechen darüber im Kontext der Filmhandlung.
pixabay.com/de/music/
By KinokontroversenIn dieser Folge geht’s um einen echten Klassiker des psychologischen Horrors: Misery (1990), basierend auf dem Roman von Stephen King. Wir sprechen über die beklemmende Stimmung, die großartigen Schauspiel-Leistungen – allen voran Kathy Bates in ihrer Oscar-prämierten Rolle – und darüber, warum dieser Film heute noch genauso unter die Haut geht wie damals.
Wie schafft es Regisseur Rob Reiner, mit so wenigen Mitteln so viel Spannung zu erzeugen? Welche Szenen haben uns besonders gepackt? Und was macht Misery im Vergleich zu anderen King-Verfilmungen so einzigartig?
Dazu gibt's wie immer Hintergründe zur Entstehung, Unterschiede zum Buch, spannende Anekdoten vom Set – und natürlich unsere persönliche Einschätzung: Ist das überhaupt ein Horrorfilm?
Triggerwarnung: In Misery geht es unter anderem um psychische Gewalt – wir sprechen darüber im Kontext der Filmhandlung.
pixabay.com/de/music/