
Sign up to save your podcasts
Or


In unserer ersten Staffel hatten wir die Gebrüder Thomas und Theo Messerer von Silencio bei uns, die eine sogenannte DePIN Anwendung bauen, also ein decentral, physical infrastructure network oder zu Deutsch: dezentrale, physische Infrastrukturnetzwerke. Silencio nutzt für ihre global Schallschutzinitiative die neue Layer1 – Blockchain namens peaq.
Und heute haben wir niemand Geringeres als den Mitbegründer dieser zukunftsweisenden Technologie, nämlich den lieben Leonard Dorlöchter. Peaq selbst nutzt die Technologie von Polkadot und hat damit einen sehr hohen Nakamoto Koeffizienten, der die Dezentralität eines Netzwerkes bestimmt.
Heute wird es also mal ein bisschen technischer, so dass wir auch an einigen Stellen ein Blockchain und Network 101 einbauen zu Themen wie Transaktionsraten, Block-Validation-Time oder zum Low-Power-Wireless-Netzprotokoll "Long Range Wide Area Network" kurz LoRaWAN. Wir hören von der neuen Machine-to-Machine Economy, die ja eigentlich IOTA mit ihrem DAG namens Tangle ins Leben gerufen hat und peaq nun mit neuesten Technologien weiter ausgebaut hat. Wir hören von Anwendungen, von der möglichen Überwindungen des Blockchain-Trilemmas und von einem der wichtigsten Themen hier in Deutschland und auf der Welt: der Energiewirtschaft. Zufällig ist Leonards kleiner Bruder im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gerade als Praktikant angestellt und erfährt nun direkt aus dem Umkreis von Robert Habeck, warum dezentrale Strukturen so wichtig für die Nachhaltigkeit unseres Landes sind. Und das über Landesgrenzen hinaus.
Eine hochspannende Folge mit einem der Pioniere unserer Zeit, bei dem man wirklich hofft, dass seine Visionen der Zukunft in die Tat umgesetzt werden.
Viel Spaß beim Zuhören wünschen eure Hosts
Sandor & Stefan
By Web3Welt PodcastIn unserer ersten Staffel hatten wir die Gebrüder Thomas und Theo Messerer von Silencio bei uns, die eine sogenannte DePIN Anwendung bauen, also ein decentral, physical infrastructure network oder zu Deutsch: dezentrale, physische Infrastrukturnetzwerke. Silencio nutzt für ihre global Schallschutzinitiative die neue Layer1 – Blockchain namens peaq.
Und heute haben wir niemand Geringeres als den Mitbegründer dieser zukunftsweisenden Technologie, nämlich den lieben Leonard Dorlöchter. Peaq selbst nutzt die Technologie von Polkadot und hat damit einen sehr hohen Nakamoto Koeffizienten, der die Dezentralität eines Netzwerkes bestimmt.
Heute wird es also mal ein bisschen technischer, so dass wir auch an einigen Stellen ein Blockchain und Network 101 einbauen zu Themen wie Transaktionsraten, Block-Validation-Time oder zum Low-Power-Wireless-Netzprotokoll "Long Range Wide Area Network" kurz LoRaWAN. Wir hören von der neuen Machine-to-Machine Economy, die ja eigentlich IOTA mit ihrem DAG namens Tangle ins Leben gerufen hat und peaq nun mit neuesten Technologien weiter ausgebaut hat. Wir hören von Anwendungen, von der möglichen Überwindungen des Blockchain-Trilemmas und von einem der wichtigsten Themen hier in Deutschland und auf der Welt: der Energiewirtschaft. Zufällig ist Leonards kleiner Bruder im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gerade als Praktikant angestellt und erfährt nun direkt aus dem Umkreis von Robert Habeck, warum dezentrale Strukturen so wichtig für die Nachhaltigkeit unseres Landes sind. Und das über Landesgrenzen hinaus.
Eine hochspannende Folge mit einem der Pioniere unserer Zeit, bei dem man wirklich hofft, dass seine Visionen der Zukunft in die Tat umgesetzt werden.
Viel Spaß beim Zuhören wünschen eure Hosts
Sandor & Stefan