
Sign up to save your podcasts
Or


Doch Heimat ist wieder angesagt. Still und leise hat sich die Sehnsucht danach an Frauen herangemacht.
Auf Social Media trommeln die Tradwives für Hausarbeit, Muttersein und weibliche Unterordnung. Schwärmen von Erfüllung beim Brotbacken, Marmeladekochen und Bastelstunden.
Sie nennen es Nachhaltigkeit, Entschleunigung - manchmal sogar Feminismus.
Was passiert, wenn die patriarchale Ordnung wieder als Sehnsuchtsort entdeckt wird – und Frauen darin ihre Freiheit sehen?
Hannah Lühmann ist mein Gast in der 45. Folge von Mikas Matrix. Mit der Autorin und Journalistin spreche ich über ihren Roman „Heimat“. Über emotionale Landschaften, Verführung und ein Haus der Gefühle. („Heimat“, Hanser Verlag 2025, Preis: 22 €uro)
Hannah zeigt, dass Angst, Wut, Sehnsucht oder Empathie nicht nur privat sind, sondern auch politisch wirken. „Heimat ist kein Rückzugsort. Sie ist ein Versprechen – und manchmal eine Lüge.“
Wir reden über Frauenbilder zwischen Feminismus und Nostalgie, über das Verführerische der „Tradwife“-Bewegung und darüber, wie der Wunsch nach Zugehörigkeit zu stiller Radikalisierung führen kann.
Kommt her, hört zu, ich freue mich, wenn Ihr dabei seid.
Und was gibt es noch in Mikas Matrix? Einen feministischen Blick auf die Wahl in den Niederlanden, einen nervigen Mansplainer, die gute Nachricht und Silke Burmesters Kolumne „Sexistische Kackscheiße“.
Zur Sprachnachricht aus dem Ausland:
Das digitale Magazin „Deine Korrespondentin“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen auf der ganzen Welt sichtbar zu machen, weil in deutschen Medien vier Mal mehr über Männer berichtet wird als über Frauen. Unter www.deine-korrespondentin.de könnt Ihr mehr als 450 Artikel über starke Frauen oder interessante Fraueninitiativen kostenfrei lesen oder Euch für den Newsletter anmelden.
Diesmal erzählt Sarah Tekath, mit welchen Wahlstrategien niederländische Frauen das Parlament weiblicher gemacht haben. [email protected]
Zur Kolumne „Sexistische Kackscheiße“:
Die Journalistin und Kolumnistin Silke Burmester ist Gründern von Palais-F*luxx, dem Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre. Palais Fluxx kämpft für ein zeitgemäßes Altersbild von Frauen in der Gesellschaft, unter anderem auch in Film und Fernsehen. Ihr Slogan „Let's Change the Picture!“
Zur guten Nachricht:
https://www.euractiv.com/news/women-peace-and-security-agenda-must-be-at-heart-of-government-policy-german-ngos-demand/?utm_source=chatgpt.com
https://www.auswaertiges-amt.de/en/aussenpolitik/internationale-organisationen/vereintenationen/wps-2741620?utm_source=chatgpt.com
By Bascha MikaDoch Heimat ist wieder angesagt. Still und leise hat sich die Sehnsucht danach an Frauen herangemacht.
Auf Social Media trommeln die Tradwives für Hausarbeit, Muttersein und weibliche Unterordnung. Schwärmen von Erfüllung beim Brotbacken, Marmeladekochen und Bastelstunden.
Sie nennen es Nachhaltigkeit, Entschleunigung - manchmal sogar Feminismus.
Was passiert, wenn die patriarchale Ordnung wieder als Sehnsuchtsort entdeckt wird – und Frauen darin ihre Freiheit sehen?
Hannah Lühmann ist mein Gast in der 45. Folge von Mikas Matrix. Mit der Autorin und Journalistin spreche ich über ihren Roman „Heimat“. Über emotionale Landschaften, Verführung und ein Haus der Gefühle. („Heimat“, Hanser Verlag 2025, Preis: 22 €uro)
Hannah zeigt, dass Angst, Wut, Sehnsucht oder Empathie nicht nur privat sind, sondern auch politisch wirken. „Heimat ist kein Rückzugsort. Sie ist ein Versprechen – und manchmal eine Lüge.“
Wir reden über Frauenbilder zwischen Feminismus und Nostalgie, über das Verführerische der „Tradwife“-Bewegung und darüber, wie der Wunsch nach Zugehörigkeit zu stiller Radikalisierung führen kann.
Kommt her, hört zu, ich freue mich, wenn Ihr dabei seid.
Und was gibt es noch in Mikas Matrix? Einen feministischen Blick auf die Wahl in den Niederlanden, einen nervigen Mansplainer, die gute Nachricht und Silke Burmesters Kolumne „Sexistische Kackscheiße“.
Zur Sprachnachricht aus dem Ausland:
Das digitale Magazin „Deine Korrespondentin“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen auf der ganzen Welt sichtbar zu machen, weil in deutschen Medien vier Mal mehr über Männer berichtet wird als über Frauen. Unter www.deine-korrespondentin.de könnt Ihr mehr als 450 Artikel über starke Frauen oder interessante Fraueninitiativen kostenfrei lesen oder Euch für den Newsletter anmelden.
Diesmal erzählt Sarah Tekath, mit welchen Wahlstrategien niederländische Frauen das Parlament weiblicher gemacht haben. [email protected]
Zur Kolumne „Sexistische Kackscheiße“:
Die Journalistin und Kolumnistin Silke Burmester ist Gründern von Palais-F*luxx, dem Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre. Palais Fluxx kämpft für ein zeitgemäßes Altersbild von Frauen in der Gesellschaft, unter anderem auch in Film und Fernsehen. Ihr Slogan „Let's Change the Picture!“
Zur guten Nachricht:
https://www.euractiv.com/news/women-peace-and-security-agenda-must-be-at-heart-of-government-policy-german-ngos-demand/?utm_source=chatgpt.com
https://www.auswaertiges-amt.de/en/aussenpolitik/internationale-organisationen/vereintenationen/wps-2741620?utm_source=chatgpt.com