
Sign up to save your podcasts
Or


“Patient:innen stehen für uns im Mittelpunkt”: Diesen Satz hört man immer wieder – von Ärzt:innen, Politiker:innen oder in der Arzneimittelforschung. Aber stimmt das wirklich?
Jein. Natürlich wollen alle nur das Beste für Patient:innen – wenn es um echte Mitsprache geht, gibt es aber noch viel Luft nach oben. So fordern Patient:innenvertreter:innen seit langem mehr Einbindung bei der Forschung und Entwicklung neuer Therapien.
Liesa J. Weiler-Wichtl setzt diese Forderung in die Tat um. Die klinische Psychologin und Forscherin (von der MedUni Wien zur “Innovatorin des Jahres 2023” gekürt) hat gemeinsam mit Patient:innen eine Art Blaupause entwickelt, wie Betroffene bei Forschungsprojekten konsequent eingebunden werden können. Und zwar von Anfang an.
Wie funktioniert dieses Konzept, und was verbessert sich dadurch für Patient:innen? In dieser Folge von “Gesundheitsrebell:innen” fragen wir nach.
🎙️Es sprechen:
🔗Links:
Liesa wurde mit einem anderen Projekt von der MedUni Wien zur “Inventor of the Year 2023” gekürt: www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2024/news-im-jaenner-2024/liesa-j-weiler-wichtl-ist-inventor-of-the-year-2023-der-meduni-wien.
Aktuell beschäftigt sich Liesa mit der Weiterentwicklung der psychosozialen Reha: www.kokon.rehab.
Uns findest du unter www.kurvenkratzer.com.
Hast du Fragen oder Anmerkungen zu unserem Podcast? Schreib an [email protected].
Credits:
By Kurvenkratzer“Patient:innen stehen für uns im Mittelpunkt”: Diesen Satz hört man immer wieder – von Ärzt:innen, Politiker:innen oder in der Arzneimittelforschung. Aber stimmt das wirklich?
Jein. Natürlich wollen alle nur das Beste für Patient:innen – wenn es um echte Mitsprache geht, gibt es aber noch viel Luft nach oben. So fordern Patient:innenvertreter:innen seit langem mehr Einbindung bei der Forschung und Entwicklung neuer Therapien.
Liesa J. Weiler-Wichtl setzt diese Forderung in die Tat um. Die klinische Psychologin und Forscherin (von der MedUni Wien zur “Innovatorin des Jahres 2023” gekürt) hat gemeinsam mit Patient:innen eine Art Blaupause entwickelt, wie Betroffene bei Forschungsprojekten konsequent eingebunden werden können. Und zwar von Anfang an.
Wie funktioniert dieses Konzept, und was verbessert sich dadurch für Patient:innen? In dieser Folge von “Gesundheitsrebell:innen” fragen wir nach.
🎙️Es sprechen:
🔗Links:
Liesa wurde mit einem anderen Projekt von der MedUni Wien zur “Inventor of the Year 2023” gekürt: www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2024/news-im-jaenner-2024/liesa-j-weiler-wichtl-ist-inventor-of-the-year-2023-der-meduni-wien.
Aktuell beschäftigt sich Liesa mit der Weiterentwicklung der psychosozialen Reha: www.kokon.rehab.
Uns findest du unter www.kurvenkratzer.com.
Hast du Fragen oder Anmerkungen zu unserem Podcast? Schreib an [email protected].
Credits: