
Sign up to save your podcasts
Or
10.000 Schritte, 1.800 Kalorien, 8 Stunden Schlaf und 30 Minuten Meditation am Tag – diese Parameter gilt es heutzutage neben der Arbeit und dem Privatleben zu erfüllen, um ein gesundes und ausgewogenes Leben zu führen. Was anfänglich als Vorschlag für einen gesünderen Lebensstil galt, wird heute fast schon zu einem gesamtgesellschaftlichen Zwang, den vorgegebenen Idealen zu entsprechen. Das weitverbreitete Effizienz-, Leistungs- und
Wettbewerbsdenken bringt eine hochfunktionale Gesellschaft hervor, die ihren Selbstwert im Kontext von Digitalisierung, Self-Tracking und Produktivitätsdruck zunehmend an unerreichbare Lebenskonzepte und Idealbilder koppelt. Dies hat nicht nur ein fragiles Selbstvertrauen und einen zwanghaften Perfektionismus als Folge. Das Gefühl, nie mit sich selbst zufrieden zu sein und Glück sowie Zufriedenheit stets in einer zukünftigen Version seiner selbst zu suchen, ist eine direkte Folge unserer Selbstoptimierungsversuche.
Warum Selbstoptimierungspraktiken so beliebt sind und welche Ansätze es gibt, sich weiterzuentwickeln, ohne in zwanghafte Muster zu verfallen, wird im folgenden Podcast näher erläutert.
10.000 Schritte, 1.800 Kalorien, 8 Stunden Schlaf und 30 Minuten Meditation am Tag – diese Parameter gilt es heutzutage neben der Arbeit und dem Privatleben zu erfüllen, um ein gesundes und ausgewogenes Leben zu führen. Was anfänglich als Vorschlag für einen gesünderen Lebensstil galt, wird heute fast schon zu einem gesamtgesellschaftlichen Zwang, den vorgegebenen Idealen zu entsprechen. Das weitverbreitete Effizienz-, Leistungs- und
Wettbewerbsdenken bringt eine hochfunktionale Gesellschaft hervor, die ihren Selbstwert im Kontext von Digitalisierung, Self-Tracking und Produktivitätsdruck zunehmend an unerreichbare Lebenskonzepte und Idealbilder koppelt. Dies hat nicht nur ein fragiles Selbstvertrauen und einen zwanghaften Perfektionismus als Folge. Das Gefühl, nie mit sich selbst zufrieden zu sein und Glück sowie Zufriedenheit stets in einer zukünftigen Version seiner selbst zu suchen, ist eine direkte Folge unserer Selbstoptimierungsversuche.
Warum Selbstoptimierungspraktiken so beliebt sind und welche Ansätze es gibt, sich weiterzuentwickeln, ohne in zwanghafte Muster zu verfallen, wird im folgenden Podcast näher erläutert.