
Sign up to save your podcasts
Or
Im Sommer 1948 spitzte sich der Ost-West-Konflikt dramatisch zu: Die sowjetische Blockade West-Berlins schnitt über zwei Millionen Menschen von der Versorgung ab. Die Antwort der Westalliierten war beispiellos – und wurde zur logistischen Meisterleistung mit politischer Signalwirkung: Die Berliner Luftbrücke.
In dieser Folge rekonstruieren wir die Operation „Vittles“ – von der ersten improvisierten Landung bis zum präzise getakteten Luftkorridor, der eine ganze Stadt über Monate hinweg mit dem Nötigsten versorgte. Wir analysieren die Technik, die Organisation und die enorme Symbolkraft hinter der humanitären Luftversorgung.
Während der 15 Monate dauernden Operation wurden über 278.000 Flüge durchgeführt, bei denen mehr als 2,3 Millionen Tonnen Güter, darunter Lebensmittel, Kohle und Medizin, nach Berlin transportiert wurden. Die eingesetzten Flugzeuge waren das Rückgrat der Operation und spielten eine entscheidende Rolle dabei, die Stadt am Leben zu erhalten und die politische Unabhängigkeit West-Berlins zu bewahren.
„Die Berliner Luftbrücke – Als Freiheit Flügel bekam. Hier ist eine fundierte, bewegende Dokumentation über Solidarität in der Luft – und über den Moment, in dem Flugzeuge zu Trägern der Hoffnung wurden.
Diese Folge ist mit Hilfe der folgenden Wikipedia Artikel entstanden: https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Luftbr%C3%BCcke
Hier kannst Du die Bonusfolgen freischalten:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/aircraft-stories/subscribe
Hier gehts zu unserem SHOP: https://www.shirtee.com/de/store/aircraftstoriespodcast/
Viele weitere Infos zu unserem Podcast findest Du auf unserer Homepage: https://www.aircraftstoriespodcast.de/
Musik: https://inaudio.org/track/endgame-epic-hip-hop/
Der im Podcast verwendete Inhalt kann aus redaktionellen Gründen gegenüber dem Wikipedia Artikel teilweisegekürzt oder angepasst sein und erscheint unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Kontakt:[email protected]
#Luftfahrt #Flugzeugpodcast #Fliegerei #Flugzeuge
Im Sommer 1948 spitzte sich der Ost-West-Konflikt dramatisch zu: Die sowjetische Blockade West-Berlins schnitt über zwei Millionen Menschen von der Versorgung ab. Die Antwort der Westalliierten war beispiellos – und wurde zur logistischen Meisterleistung mit politischer Signalwirkung: Die Berliner Luftbrücke.
In dieser Folge rekonstruieren wir die Operation „Vittles“ – von der ersten improvisierten Landung bis zum präzise getakteten Luftkorridor, der eine ganze Stadt über Monate hinweg mit dem Nötigsten versorgte. Wir analysieren die Technik, die Organisation und die enorme Symbolkraft hinter der humanitären Luftversorgung.
Während der 15 Monate dauernden Operation wurden über 278.000 Flüge durchgeführt, bei denen mehr als 2,3 Millionen Tonnen Güter, darunter Lebensmittel, Kohle und Medizin, nach Berlin transportiert wurden. Die eingesetzten Flugzeuge waren das Rückgrat der Operation und spielten eine entscheidende Rolle dabei, die Stadt am Leben zu erhalten und die politische Unabhängigkeit West-Berlins zu bewahren.
„Die Berliner Luftbrücke – Als Freiheit Flügel bekam. Hier ist eine fundierte, bewegende Dokumentation über Solidarität in der Luft – und über den Moment, in dem Flugzeuge zu Trägern der Hoffnung wurden.
Diese Folge ist mit Hilfe der folgenden Wikipedia Artikel entstanden: https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Luftbr%C3%BCcke
Hier kannst Du die Bonusfolgen freischalten:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/aircraft-stories/subscribe
Hier gehts zu unserem SHOP: https://www.shirtee.com/de/store/aircraftstoriespodcast/
Viele weitere Infos zu unserem Podcast findest Du auf unserer Homepage: https://www.aircraftstoriespodcast.de/
Musik: https://inaudio.org/track/endgame-epic-hip-hop/
Der im Podcast verwendete Inhalt kann aus redaktionellen Gründen gegenüber dem Wikipedia Artikel teilweisegekürzt oder angepasst sein und erscheint unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Kontakt:[email protected]
#Luftfahrt #Flugzeugpodcast #Fliegerei #Flugzeuge