
Sign up to save your podcasts
Or
Als Frühstücksspeise oder gesunde Zwischenmahlzeit geniesst das Birchermüesli weltweite Bekanntheit und überstrahlt zuweilen auch die Erinnerung an seinen Namensgeber und Erfinder, den Aarauer Dr. Maximilian Bircher-Benner.
Wir freuen uns wie immer über Feedback, lobende Worte oder Anregungen zu neuen Folgen! Per Mail ([email protected]) oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast.
Eure,
Weiterführende Literatur zu dieser Folge:
Spiekermann, Uwe: Aussenseiter und Wegbereiter: Die Rezeption Bircher-Benners im Deutschen Reich in den 1930er Jahren, in: Wolff, Eberhard (Hg.): Lebendige Kraft. Max Bircher-Benner und sein Sanatorium im historischen Kontext. Baden 2010, S. 134-150.
Wirz, Albert: Die Moral auf dem Teller. Dargestellt an Leben und Werk von Max Bircher Benner und John Harvey Kellog. Zürich 1993.
Als Frühstücksspeise oder gesunde Zwischenmahlzeit geniesst das Birchermüesli weltweite Bekanntheit und überstrahlt zuweilen auch die Erinnerung an seinen Namensgeber und Erfinder, den Aarauer Dr. Maximilian Bircher-Benner.
Wir freuen uns wie immer über Feedback, lobende Worte oder Anregungen zu neuen Folgen! Per Mail ([email protected]) oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast.
Eure,
Weiterführende Literatur zu dieser Folge:
Spiekermann, Uwe: Aussenseiter und Wegbereiter: Die Rezeption Bircher-Benners im Deutschen Reich in den 1930er Jahren, in: Wolff, Eberhard (Hg.): Lebendige Kraft. Max Bircher-Benner und sein Sanatorium im historischen Kontext. Baden 2010, S. 134-150.
Wirz, Albert: Die Moral auf dem Teller. Dargestellt an Leben und Werk von Max Bircher Benner und John Harvey Kellog. Zürich 1993.