Der erste verfügbare europäische Quantencomputer- SWR: Quantencomputer bei IBM in Ehningen vorgestellt
- Fraunhofer: Fraunhofer und IBM weihen Quantencomputer ein
- Frankfurter Allgemeine: Stuttgart im Quantenfieber
Links zu Einzelthemen aus dem Podcast- Spektrum.de: Die Bohr-Einstein-Debatte (Buchrezension)
- Wikipedia: Qubit
- Wikipedia: Deutsch-Jozsa-Algorithmus
- IBM Quantum Computing: Shor's algorithm
- Die Zeit: Interview mit Anton Zeilinger zu Quantenkryptographie (2016)
- Der Standard: Erstes interkontinentales Quantentelefonat (2017)
Populärwissenschaftliche Einstiegsliteratur - Christian Meier: Eine kurze Geschichte vom Quantencomputer, 2. Auflage, 2021, Telepolis (Heise)
- Chris Bernhardt: Quantum Computing for Everyone, 2019, MIT Press
- Bettina Just: Quantencomputing kompakt. Spukhafte Fernwirkung und Teleportation endlich verständlich, 2020, Springer
Dreiteiliger MIT-Einführungskurs von Peter Shor at al (zwar schon etwas veraltet, aber trotzdem gut)- https://ocw.mit.edu/courses/mathematics/18-435j-quantum-computation-fall-2003/
8.370.1x Quantum Information Science I, Part 1
8.370.2x Quantum Information Science I, Part 2
8.370.3x Quantum Information Science I, Part 3
Weitere LinksEines der besten Vorlesungsskripte zum Thema (aber anspruchsvoll):
- http://theory.caltech.edu/~preskill/ph219/index.html#lecture
bzw.
- http://theory.caltech.edu/~preskill/ph219/ph219_2020-21.html
(hier findet man auch zahlreiche Links auf andere Vorlesungen)
und Videoaufzeichnung (vom letzten Semester) dazu
- https://www.youtube.com/playlist?list=PL0ojjrEqIyPy-1RRD8cTD_lF1hflo89Iu
Outro - Daisy Bell (On A Bicycle Built For Two)
Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt. Cover-Design: Holger Breitling