
Sign up to save your podcasts
Or
Sein und Sollen - Die Unterscheidung dessen, was ist und dessen, wie es sein könnte (oder sollte) ist nur möglich, wenn man das Faktische vom Ideellen trennen kann. Also: Wenn wir die Vorstellung entwickeln können, dass das, was ist auch anders sein könnte.
Interessant war mir beim Einlesen aufgefallen, wie sich das Bewusstsein der Menschen gewandelt haben muss, dass wir nun denken: weil etwas ist, soll es auch so sein und Punkt.
Das wäre die Hybris der Technokratie, also Technologie, die (uns) (be-)herrscht.
Nein, das wäre doch zu idealistisch, zu generalisiert.
Andererseits ist aber auch die moralische Zurechnungsfähigkeit mit der persönlichen Unverbindlichkeit flöten gegangen. Jeder für sich und Gott für uns alle. Jeder für sich und Google für uns alle. Oje, möge meine Sichtweise rein selektiv sein und die Parallelen zwischen ökologischer und technologischer Krise auf eine kognitiv notwendige Komplexitätsreduktion zurückzuführen sein.
Andererseits - nur weil es so sein könnte, heißt es nicht, es könnte auch nicht verändert werden.
Damit wären wir wieder beim Sein und Sollen und Vittorio Hösles Erklärung, wie wir (oder die Menschen in der Antike) gelernt haben, dazwischen zu unterscheiden.
Sein und Sollen - Die Unterscheidung dessen, was ist und dessen, wie es sein könnte (oder sollte) ist nur möglich, wenn man das Faktische vom Ideellen trennen kann. Also: Wenn wir die Vorstellung entwickeln können, dass das, was ist auch anders sein könnte.
Interessant war mir beim Einlesen aufgefallen, wie sich das Bewusstsein der Menschen gewandelt haben muss, dass wir nun denken: weil etwas ist, soll es auch so sein und Punkt.
Das wäre die Hybris der Technokratie, also Technologie, die (uns) (be-)herrscht.
Nein, das wäre doch zu idealistisch, zu generalisiert.
Andererseits ist aber auch die moralische Zurechnungsfähigkeit mit der persönlichen Unverbindlichkeit flöten gegangen. Jeder für sich und Gott für uns alle. Jeder für sich und Google für uns alle. Oje, möge meine Sichtweise rein selektiv sein und die Parallelen zwischen ökologischer und technologischer Krise auf eine kognitiv notwendige Komplexitätsreduktion zurückzuführen sein.
Andererseits - nur weil es so sein könnte, heißt es nicht, es könnte auch nicht verändert werden.
Damit wären wir wieder beim Sein und Sollen und Vittorio Hösles Erklärung, wie wir (oder die Menschen in der Antike) gelernt haben, dazwischen zu unterscheiden.