In dieser Folge diskutieren wir die kritische Lage der deutschen Infrastruktur. Ausgehend von alarmierenden Zahlen zum Zustand von Autobahnen, Eisenbahnbrücken und Schleusen, tauchen wir tief in die Ursachen der Infrastrukturkrise ein. Mit geschätzten Investitionsversäumnissen von 600 Milliarden Euro steht Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen.
Unsere Diskussion beleuchtet verschiedene Aspekte: Warum wurden notwendige Investitionen verschoben? Welche Rolle spielen kurze Legislaturperioden bei langfristigen Infrastrukturprojekten? Die Gesprächspartner analysieren auch die Problematik der Wartung bestehender Infrastruktur im Kontext von Fachkräftemangel und knappen Ressourcen.
Anhand konkreter Beispiele - von der Verkehrsplanung in München bis hin zur Energiewende - wird deutlich, wie wichtig eine klare Vision für die Zukunft der deutschen Infrastruktur ist. Die Folge bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Komplexität infrastruktureller Herausforderungen und deren Bedeutung für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft.