Strukturierte Abläufe, mehr Zeit für das Kerngeschäft. Effektiv und effizient arbeiten anhand von Beispielen.
0:05 Jingle
0:10 Hinweis unseres Partners MHZ
0:29 Begrüßung und Vorstellung des Gesprächspartners Wilhelm Hachtel
1:25 Selbstständige Handwerksmeister müssen bis zu 80 Funktionen bzw. Aufgaben übernehmen im Betrieb
1:45 Komplexität im Handwerk hat über die Jahre immer weiter zugenommen
2:15 Beschreibung: Was ist Selbstmanagement?
2:40 Effektivität und Effizienz sind nicht identisch
3:40 Wo steht das Handwerk in Sachen Selbstmanagement?
4:00 Bespiele aus der Beratung
4:46 Einordnung von Tätigkeiten nach der Kaizen-Lehre
5:40 Geschlossene Prozesse im Handwerk machen Suchzeiten obsolet
6:10 „Wenn der Chef organisiert ist, hat er die mentale Grundlage, den gesamten Betrieb zu organisieren.“
6:30 Selbstmanagement und die daraus folgenden Konsequenzen
8:00 Opportunitätskosten müssen Teil der eigenen Ertragsrechnung sein
8:20 Betriebsübernahme satt Neugründung
9:50 Chef plus Mitarbeiter müssen an einem Strang ziehen
10:20 Mitarbeiter arbeiten im Schnitt 41 Wochen jährlich, aber der Betrieb muss 52 Wochen bezahlen
11:05 Kosten der Arbeit im Schnitt bei 45 Euro
11:30 Preispolitik richtig stellen, Materialeinsatz analysieren
12:30 Den typischen Auftraggeber gibt es nicht
12:45 Wie läuft die Beratung im Regelfall ab? Beispiele aus der Praxis
14:15 Rückmeldungen nach Abschluss der Beratung
14:45 Keine Frage des Geschlechts
15:34 Männer wie Frauen setzen im Allgemeinen erstaunlich konsequent um
17:00 Ab bestimmter Unternehmensgröße mit Kunst der Führung auseinandersetzen